2025-1948:
FFmpeg: Mehrere Schwachstellen ermöglichen einen Denial-of-Service-Angriff
|
Linux, Office, Systemsoftware
|
2025-1944:
GNU Binutils: Zwei Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes
|
Linux, Systemsoftware
|
2025-1813:
GNOME Remote Desktop: Eine Schwachstelle ermöglicht einen Denial-of-Service-Angriff
|
Linux, Oracle, Server
|
2025-1932:
Knot Resolver: Zwei Schwachstellen ermöglichen Denial-of-Service-Angriffe
|
Linux, Netzwerk, Server
|
2025-1943:
GIMP: Eine Schwachstelle ermöglicht u. a. einen Denial-of-Service-Angriff
|
Linux, Office
|
2025-1353:
GNOME GLib: Eine Schwachstelle ermöglicht einen Denial-of-Service-Angriff
|
Linux, Container, Systemsoftware
|
2025-1411:
FastCGI Development Kit (fcgi2): Eine Schwachstelle ermöglicht das Ausführen beliebigen Programmcodes
|
Linux, Entwicklung, Server
|
2025-1772:
Thunderbird: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes
|
Apple, Google, Linux, Microsoft, Office
|
2025-1719:
Red Hat OpenShift Container Platform: Eine Schwachstelle ermöglicht das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
|
Linux, Netzwerk, Virtualisierung
|
2025-1942:
LedgerSMB: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes
|
Linux, Office
|
2025-1831:
FortiNet FortiWeb OS: Eine Schwachstelle ermöglicht das Ausführen beliebigen Programmcodes
|
Netzwerk, FortiNet, Sicherheit
|
2025-1938:
FFmpeg: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial-of-Service-Angriffe
|
Linux, Office, Systemsoftware
|
2025-1937:
IBM WebSphere Application Server: Eine Schwachstelle ermöglicht das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
|
HP, IBM, Apple, Linux, Microsoft, Oracle, UNIX, Middleware, Server
|
2025-1940:
Rails: Eine Schwachstelle ermöglicht das Ausspähen von Informationen
|
Linux, Entwicklung
|
2025-1936:
Red Hat OpenShift Container Platform: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe
|
Linux, Netzwerk, Virtualisierung
|
2025-1939:
PHP: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe
|
Linux, Entwicklung, Server
|
2025-1941:
GNOME LibSoup: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe
|
Linux, Netzwerk, Systemsoftware
|
2025-1934:
Red Hat OpenShift Container Platform: Zwei Schwachstellen ermöglichen u. a. das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
|
Linux, Netzwerk, Virtualisierung
|
2025-1935:
Red Hat OpenShift Container Platform: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
|
Linux, Netzwerk, Virtualisierung
|
2025-1764:
Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Erlangen von Administratorrechten
|
Linux, Systemsoftware
|