|
2025-2943:
GraalVM, GraalVM for JDK: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausspähen von Informationen
|
Apple, Linux, Microsoft, Container, Entwicklung, Virtualisierung
|
|
2025-2927:
python-ldap: Zwei Schwachstellen ermöglichen u. a. die Manipulation von Dateien
|
Linux, Entwicklung
|
|
2025-2953:
Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe
|
Linux, Systemsoftware
|
|
2025-2951:
Red Hat OpenShift Container Platform: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. einen Denial-of-Service-Angriff
|
Linux, Netzwerk, Virtualisierung
|
|
2025-2952:
Red Hat OpenShift Container Platform: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. einen Denial-of-Service-Angriff
|
Linux, Netzwerk, Virtualisierung
|
|
2025-2936:
GitLab: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
|
Apple, Linux, Microsoft, Entwicklung, Server
|
|
2025-2946:
Oracle PeopleSoft Produkte: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. die komplette Kompromittierung der Software
|
Linux, Microsoft, Oracle, UNIX, Entwicklung, Middleware
|
|
2025-2945:
Oracle MySQL: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe
|
Apple, Linux, Microsoft, Oracle, UNIX, Datensicherung, Entwicklung, Server
|
|
2025-2944:
JD Edwards EnterpriseOne Orchestrator, JD Edwards EnterpriseOne Tools: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes
|
Apple, Linux, Microsoft, Oracle, UNIX, Middleware
|
|
2025-2948:
Oracle VM VirtualBox: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. die komplette Kompromittierung der Software
|
Apple, Linux, Microsoft, Oracle, UNIX, Virtualisierung
|
|
2025-2837:
Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe
|
Linux, Systemsoftware
|
|
2025-2753:
Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe
|
Linux, Systemsoftware
|
|
2025-2941:
Oracle Fusion Middleware: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. die komplette Kompromittierung der betroffenen Software
|
Linux, Microsoft, Oracle, UNIX, Entwicklung, Middleware, Netzwerk, Server, Sicherheit, Systemsoftware
|
|
2025-2304:
Python: Zwei Schwachstellen ermöglichen Denial-of-Service-Angriffe
|
Linux, Entwicklung
|
|
2025-2938:
Oracle Datenbank-Produkte: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. die komplette Kompromittierung der betroffenen Software
|
Apple, Linux, Microsoft, Oracle, UNIX, Server
|
|
2025-2939:
Oracle REST Data Services: Eine Schwachstelle ermöglicht einen Denial-of-Service-Angriff
|
Apple, Linux, Microsoft, Oracle, UNIX, Middleware, Server
|
|
2025-2911:
FluidSynth: Eine Schwachstelle ermöglicht einen Denial-of-Service-Angriff
|
Linux, Sonstiges
|
|
2025-2934:
Xen: Zwei Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes
|
Linux, Hypervisor, Systemsoftware, Virtualisierung
|
|
2025-2935:
Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes
|
Linux, Systemsoftware
|
|
2025-1798:
WebKitGTK: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. die Eskalation von Privilegien
|
Linux, Office, Systemsoftware
|