DFN-CERT

Advisory-Archiv

Die neuesten Schwachstellenmeldungen:

erste Seite | vorherige Seite | 19 / 1423 | nächste Seite | letzte Seite

TitelSysteme
2025-1909: Poppler: Eine Schwachstelle ermöglicht das Ausführen beliebigen Programmcodes Linux, Office, Systemsoftware
2020-1039: JSON-C, libfastjson: Eine Schwachstelle ermöglicht einen Denial-of-Service-Angriff Netzwerk, Cloud, Linux, Oracle, Container, Entwicklung, Systemsoftware
2025-2050: Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes Linux, Systemsoftware
2025-1692: Bibliothek libqt5, Bibliothek libqt6: Eine Schwachstelle ermöglicht einen Denial-of-Service-Angriff Linux, Oracle, Entwicklung, Systemsoftware
2025-2029: Git: Zwei Schwachstellen ermöglichen u. a. die Manipulation von Dateien Linux, Entwicklung
2025-0601: Amazon AWS Systems Manager (SSM), Go, Helm, Skopeo, kitty, libppd, reposurgeon: Eine Schwachstelle ermöglicht das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen Linux, Container, Hypervisor, Entwicklung, Middleware, Netzwerk, Systemsoftware, Virtualisierung
2025-2043: OpenTofu: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen Linux, Entwicklung, Netzwerk
2025-2047: Python: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes Linux, Container, Entwicklung
2025-2045: Prometheus Node Exporter: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen Linux, Systemsoftware
2025-2048: CRaC JDK: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausspähen von Informationen Linux, Datensicherung, Entwicklung
2025-2046: GnuTLS: Eine Schwachstelle ermöglicht einen Denial-of-Service-Angriff Linux, Sicherheit, Systemsoftware
2025-2044: libarchive: Zwei Schwachstellen ermöglichen u. a. einen Denial-of-Service-Angriff Linux, Datensicherung, Systemsoftware
2025-1745: sudo: Zwei Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes mit Administratorrechten Apple, Linux, Microsoft, Oracle, Container, Systemsoftware
2024-2557: QEMU, Red Hat OpenShift Container Platform, kvm_utils: Eine Schwachstelle ermöglicht einen Denial-of-Service-Angriff Linux, Oracle, Netzwerk, Virtualisierung
2025-2038: Varnish HTTP Cache: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe Linux, Server, Systemsoftware
2025-2042: Botan: Eine Schwachstelle ermöglicht das Ausspähen von Informationen Linux, Sicherheit, Systemsoftware
2025-2015: shadow-utils: Eine Schwachstelle ermöglicht das Erlangen von Benutzerrechten Linux, Sicherheit, Systemsoftware
2025-2037: Rclone: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen Linux, Datensicherung
2025-2040: CHMLib: Eine Schwachstelle ermöglicht das Ausführen beliebigen Programmcodes Linux, Systemsoftware
2021-2219: libcaca: Zwei Schwachstellen ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe Netzwerk, Cloud, Linux, Systemsoftware

erste Seite | vorherige Seite | 19 / 1423 | nächste Seite | letzte Seite

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.