2019-0541:
Mini-XML: Mehrere Schwachstellen ermöglichen verschiedene Denial-of-Service-Angriffe
|
Linux, Systemsoftware
|
2019-0529:
mod_http2: Eine Schwachstelle ermöglicht einen Denial-of-Service-Angriff
|
Linux, Server
|
2019-0525:
PyYAML: Eine Schwachstelle ermöglicht die Ausführung beliebigen Programmcodes
|
Linux
|
2019-0526:
PoDoFo: Zwei Schwachstellen in PoDoFo ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe
|
Linux, Systemsoftware
|
2019-0537:
QEMU: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. verschiedene Denial-of-Service-Angriffe
|
Linux, Oracle, Virtualisierung
|
2019-0539:
VMware Horizon (View): Eine Schwachstelle ermöglicht das Ausspähen von Informationen
|
Microsoft, Virtualisierung
|
2019-0533:
Red Hat Openshift, Jenkins, HAProxy: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. einen Denial-of-Service-Angriff
|
Linux, Entwicklung, Netzwerk, Server, Systemsoftware
|
2019-0538:
VMware Workstation: Zwei Schwachstellen ermöglichen eine Privilegieneskalation
|
Microsoft, Virtualisierung
|
2019-0495:
Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe
|
Linux, Oracle, Systemsoftware
|
2019-0456:
Open Build Service (OBS): Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausspähen von Informationen
|
Linux, Entwicklung
|
2019-0524:
Intel Graphics Driver for Windows: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Ausführen beliebigen Programmcodes
|
Microsoft, Systemsoftware
|
2019-0198:
Apache HTTP Server: Eine Schwachstelle ermöglicht das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
|
HP, IBM, Linux, Microsoft, Oracle, UNIX, Server
|
2019-0519:
Intel AMT, CSME, Trusted Execution Engine, Server Platform Services: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Ausführung beliebigen Programmcodes
|
Hardware, Netzwerk, Systemsoftware
|
2019-0532:
IBM Db2: Eine Schwachstelle ermöglicht das Erlangen von 'Root'-Rechten
|
HP, IBM, Linux, Microsoft, Oracle, UNIX, Server
|
2019-0531:
BlackBerry powered by Android: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. die Ausführung beliebigen Programmcodes
|
Google, Linux, Systemsoftware
|
2019-0530:
Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. verschiedene Denial-of-Service-Angriffe
|
Linux, Oracle, Virtualisierung, Systemsoftware
|
2019-0527:
F5 Networks BIG-IP Advanced Firewall Manager (AFM), F5 Networks BIG-IP Application Security Manager (ASM): Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. die Eskalation von Privilegien
|
Hardware, Netzwerk, F5, Sicherheit
|
2019-0071:
HAProxy: Eine Schwachstelle ermöglicht einen Denial-of-Service-Angriff
|
Linux, Entwicklung, Middleware, Netzwerk, Server
|
2019-0518:
Intel Prozessoren: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Erlangen von Administratorrechten
|
Hardware, Systemsoftware
|
2019-0528:
.NET Core: Eine Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Dateien
|
Linux, Entwicklung, Systemsoftware
|