2025-2811: Qt: Eine Schwachstelle ermöglicht u. a. einen Denial-of-Service-Angriff
Historie:
- Version 1 (2025-10-10 11:26)
- Neues Advisory
- Version 2 (2025-10-23 10:18)
- Für Fedora 42 stehen die Pakete 'LabPlot-2.12.1-11', 'dtk6core-6.0.27-11', 'dtk6gui-6.0.27-12', 'dtk6log-0.0.2-13', 'dtk6widget-6.0.27-10', 'fcitx5-qt-5.1.10-10', 'gammaray-3.1.0-15', 'kddockwidgets-1.7.0-27', 'mingw-qt6-qt3d-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qt5compat-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtactiveqt-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtbase-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtcharts-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtdeclarative-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtimageformats-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtlocation-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtmultimedia-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtpositioning-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtscxml-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtsensors-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtserialport-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtshadertools-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtsvg-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qttools-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qttranslations-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtwebchannel-6.9.3-1', 'mingw-qt6-qtwebsockets-6.9.3-1', 'nheko-0.12.1-10', 'python-pyqt6-6.9.0-5', 'qt6-6.9.3-1', 'qt6-qt3d-6.9.3-1', 'qt6-qt5compat-6.9.3-1', 'qt6-qtbase-6.9.3-1', 'qt6-qtcharts-6.9.3-1', 'qt6-qtcoap-6.9.3-1', 'qt6-qtconnectivity-6.9.3-1', 'qt6-qtdatavis3d-6.9.3-1', 'qt6-qtdeclarative-6.9.3-1', 'qt6-qthttpserver-6.9.3-1', 'qt6-qtimageformats-6.9.3-1', 'qt6-qtlanguageserver-6.9.3-1', 'qt6-qtlocation-6.9.3-1', 'qt6-qtlottie-6.9.3-1', 'qt6-qtmqtt-6.9.3-1', 'qt6-qtmultimedia-6.9.3-1', 'qt6-qtnetworkauth-6.9.3-1', 'qt6-qtopcua-6.9.3-1', 'qt6-qtpositioning-6.9.3-1', 'qt6-qtquick3d-6.9.3-1', 'qt6-qtquick3dphysics-6.9.3-1', 'qt6-qtquicktimeline-6.9.3-1', 'qt6-qtremoteobjects-6.9.3-1', 'qt6-qtscxml-6.9.3-1', 'qt6-qtsensors-6.9.3-1', 'qt6-qtserialbus-6.9.3-1', 'qt6-qtserialport-6.9.3-1', 'qt6-qtshadertools-6.9.3-1', 'qt6-qtspeech-6.9.3-1', 'qt6-qtsvg-6.9.3-1', 'qt6-qttools-6.9.3-1', 'qt6-qttranslations-6.9.3-1', 'qt6-qtvirtualkeyboard-6.9.3-1', 'qt6-qtwayland-6.9.3-1', 'qt6-qtwebchannel-6.9.3-1', 'qt6-qtwebengine-6.9.3-1', 'qt6-qtwebsockets-6.9.3-1', 'qt6-qtwebview-6.9.3-1', 'qt-creator-16.0.2-3' und 'zeal-0.7.2-14' im Status 'testing' bereit, um die Schwachstelle zu beheben.
- Version 3 (2025-11-05 16:20)
- Für Red Hat CodeReady Linux Builder for x86_64 / ARM 64 in den Versionen 10 (x86_64, aarch64) und Extended Update Support 10.0 (x86_64, aarch64) sowie Red Hat Enterprise Linux for x86_64 / ARM 64 in den Versionen 10 (x86_64, aarch64), 4 years of updates 10.0 (x86_64, aarch64) und Extended Update Support 10.0 (x86_64, aarch64) stehen Sicherheitsupdates für 'qt6-qtsvg' bereit, um die Schwachstelle zu beheben.
- Version 4 (2025-11-06 08:00)
- Für Oracle Linux 10 (x86_64, aarch64) stehen zu RHSA-2025:19772 korrespondierende Sicherheitsupdates für 'qt6-qtsvg' bereit, um die Schwachstelle zu beheben.
Betroffene Software
Entwicklung
Systemsoftware
Betroffene Plattformen
Linux
Oracle
Beschreibung:
Ein Angreifer kann eine Schwachstelle lokal ausnutzen, um einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff und möglicherweise weitere Angriffe durchzuführen.
Für die Ausnutzung der Schwachstelle sind keine Privilegien erforderlich. Die erfolgreiche Ausnutzung der Schwachstelle kann Einfluss auf andere Komponenten haben.
Für Fedora 41 stehen die Pakete 'mingw-qt5-qtsvg-5.15.17-3' und 'mingw-qt6-qtsvg-6.8.3-2' im Status 'testing' bereit, um die Schwachstelle zu beheben.
Für Fedora 42 stehen die Pakete 'mingw-qt5-qtsvg-5.15.17-3' und 'mingw-qt6-qtsvg-6.9.2-2' im Status 'testing' bereit, um die Schwachstelle zu beheben.
Und für Fedora 41 und 42 sowie EPEL 10.2 steht das Paket 'qt5-qtsvg-5.15.17-2' im Status 'testing' bereit, um die Schwachstelle zu beheben.
Schwachstellen:
CVE-2025-10729
Schwachstelle in Qt ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.