DFN-CERT

Advisory-Archiv

2025-2802: Juniper Junos Space: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes

Historie:

Version 1 (2025-10-09 15:53)
Neues Advisory

Betroffene Software

Entwicklung
Netzwerk

Betroffene Plattformen

Juniper

Beschreibung:

Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen aus der Ferne ausnutzen, um Dateien zu manipulieren, Informationen auszuspähen, Privilegien zu eskalieren, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, beliebigen Programmcode auszuführen, beliebigen Programmcode mit den Rechten des angemeldeten Benutzers auszuführen, beliebigen Programmcode mit den Rechten des betroffenen Dienstes auszuführen, Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriffe durchzuführen, einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen und falsche Informationen darzustellen. Zudem kann ein Angreifer mehrere Schwachstellen im benachbarten Netzwerk ausnutzen, um Informationen auszuspähen, Privilegien zu eskalieren, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, beliebigen Programmcode auszuführen, beliebigen Programmcode mit den Rechten des Administrators auszuführen, beliebigen Programmcode mit den Rechten des betroffenen Dienstes auszuführen und einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen. Mehrere weitere Schwachstellen kann ein Angreifer lokal ausnutzen, um Administratorrechte zu erlangen, Dateien zu manipulieren, Informationen auszuspähen, Privilegien zu eskalieren, beliebigen Programmcode auszuführen, beliebigen Programmcode mit den Rechten des betroffenen Dienstes auszuführen, einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen und falsche Informationen darzustellen. Ein Angreifer mit physischem Zugriff auf ein betroffenes System kann eine weitere Schwachstelle ausnutzen, um einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen.

Für die Ausnutzung der Schwachstellen sind unterschiedliche Privilegien erforderlich. Mehrere Schwachstellen erfordern die Interaktion eines Benutzers. Die erfolgreiche Ausnutzung mehrerer Schwachstellen kann Einfluss auf andere Komponenten haben.

Juniper veröffentlicht die Junos Space und Junos Space Security Director Version 24.1R4, um die aufgeführten Schwachstellen in der Software sowie in vom Produkt verwendeten Drittanbieterkomponenten zu beheben. Die Schwachstellen werden von Juniper im Kontext des eigenen Produktes teilweise leicht anders bewertet, insgesamt stuft der Hersteller das Update allerdings als schwerwiegend ein. Mit JSA103138 werden noch weitere ältere Schwachstellen in Elasticsearch und X-Pack Machine Learning adressiert.

Aufgrund der Umstrukturierung der CVE-Vergabe im Linux-Kernel gibt es ein stark erhöhtes Aufkommen von Linux-Schwachstellen. Dies liegt daran, dass wesentlich mehr Patches als Schwachstellen registriert werden, und bedeutet nicht, dass der Kernel tatsächlich angreifbarer wurde. In den Schwachstelleninformationen des DFN-CERT werden deshalb, bei umfangreicheren Kernel-Updates wie diesem, nur noch bis zu 10 der schwerwiegendsten behobenen Schwachstellen beschrieben. Kritische Schwachstellen werden immer beschrieben. In den Referenzen befinden sich nur noch die NVD-Einträge der von uns beschriebenen Schwachstellen. Eine vollständige Liste aller behobenen Schwachstellen findet sich im Hersteller-Advisory in den Referenzen.

Schwachstellen:

CVE-2015-1427

Schwachstelle in Elasticsearch ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit den Rechten des Dienstes

CVE-2015-3253

Schwachstelle in Apache Groovy erlaubt Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2015-5377

Schwachstelle in Elasticsearch erlaubt das Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2018-3831

Schwachstelle in Elasticsearch Alerting and Monitoring ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2019-12900

Schwachstelle in bzip2 ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2020-11023

Schwachstelle in jQuery ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2021-3903

Schwachstelle in vim ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-40153

Schwachstelle in SquashFS ermöglicht Path-Traversal-Angriff

CVE-2021-4104

Schwachstelle in Apache Log4j ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2021-41043

Schwachstelle in tcpslice ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-41072

Schwachstelle in SquashFS ermöglicht Path-Traversal-Angriff

CVE-2021-42550

Schwachstelle in logback ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2021-44228

Schwachstelle in Apache Log4j ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2021-44832

Schwachstelle in Apache Log4j ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2021-45046

Schwachstelle in Apache Log4j ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2021-45105

Schwachstelle in Apache Log4j ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-24805

Schwachstelle in Net-SNMP ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2022-24806

Schwachstelle in Net-SNMP ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-24807

Schwachstelle in Net-SNMP ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-24808

Schwachstelle in Net-SNMP ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-24810

Schwachstelle in Net-SNMP ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-48622

Schwachstelle in GDK-PixBuf ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2023-0464

Schwachstelle in OpenSSL ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2023-21102

Schwachstelle in Kernel-Komponente ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2023-2124

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2023-2235

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2023-22655

Schwachstelle in Intel Prozessor Firmware ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2023-25193

Schwachstelle in HarfBuzz ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2023-2603

Schwachstelle in libcap ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2023-27349

Schwachstelle in BlueZ ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit Administratorrechten

CVE-2023-28466

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2023-28746

Schwachstelle in Intel Atom-Prozessoren ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2023-3090

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2023-31248

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2023-32233

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Erlangen von Administratorrechten

CVE-2023-3390

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2023-35001

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2023-35788

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2023-3610

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2023-3776

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2023-38408

Schwachstelle in OpenSSH ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2023-38575

Schwachstelle in Intel Prozessoren ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2023-39368

Schwachstelle in Intel Prozessoren ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2023-4004

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Privilegieneskalation

CVE-2023-4147

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Privilegieneskalation

CVE-2023-43490

Schwachstelle in Intel Prozessor Firmware und Intel Software Guard Extensions (SGX) ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2023-43785

Schwachstelle in OpenBSD und Xlib (libX11) ermöglicht u. a. Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2023-43786

Schwachstelle in OpenBSD, Xlib (libX11) und libXpm ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2023-43787

Schwachstelle in OpenBSD, Xlib (libX11) und libXpm ermöglicht u. a. Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2023-44431

Schwachstelle in BlueZ ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit Administratorrechten

CVE-2023-45733

Schwachstelle in Intel Microcode ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2023-45866

Schwachstelle in BlueZ ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2023-46103

Schwachstelle in Intel Microcode ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2023-47038

Schwachstelle in Perl ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2023-48161

Schwachstelle in GIFLIB ermöglicht u. a. Ausspähen von Informationen

CVE-2023-4911

Schwachstelle in GNU Lib C ermöglicht Erlangen von Administratorrechten

CVE-2023-50229

Schwachstelle in BlueZ ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit den Rechten des Dienstes

CVE-2023-50230

Schwachstelle in BlueZ ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit den Rechten des Dienstes

CVE-2023-51580

Schwachstelle in BlueZ ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2023-51589

Schwachstelle in BlueZ ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2023-51592

Schwachstelle in BlueZ ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2023-51594

Schwachstelle in BlueZ ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2023-51596

Schwachstelle in BlueZ ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2023-51764

Schwachstelle in Postfix ermöglicht u. a. Darstellen falscher Informationen

CVE-2023-6004

Schwachstelle in Bibliothek libssh ermöglicht eine Code-Injection

CVE-2023-7104

Schwachstelle in SQLite ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-12797

Schwachstelle in OpenSSL ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

CVE-2024-1737

Schwachstelle in ISC BIND ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-1975

Schwachstelle in ISC BIND ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-21208

Schwachstelle in Oracle Java SE, Oracle GraalVM for JDK und Oracle GraalVM ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-21210

Schwachstelle in Oracle Java SE ermöglicht Manipulation von Daten

CVE-2024-21217

Schwachstelle in Oracle Java SE, Oracle GraalVM for JDK und Oracle GraalVM ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-21235

Schwachstelle in Oracle Java SE, Oracle GraalVM for JDK und Oracle GraalVM ermöglicht u. a. Manipulation von Daten

CVE-2024-21823

Schwachstelle in Intel Xeon Prozessoren und Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-22025

Schwachstelle in Node.js ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-2236

Schwachstelle in Libgcrypt ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2024-24795

Schwachstelle in Apache httpd ermöglicht HTTP-Response-Splitting-Angriff

CVE-2024-24806

Schwachstelle in libuv ermöglicht Server-Side-Request-Forgery-Angriff

CVE-2024-2511

Schwachstelle in OpenSSL ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-25629

Schwachstelle in c-ares ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-26327

Schwachstelle in QEMU ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-26600

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-26808

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-26828

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-27049

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-27052

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2024-27280

Schwachstelle in Ruby ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2024-27281

Schwachstelle in Ruby ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-27282

Schwachstelle in Ruby ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2024-27982

Schwachstelle in Node.js ermöglicht HTTP-Request-Smuggling-Angriff

CVE-2024-27983

Schwachstelle in Node.js ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-28182

Schwachstelle in nghttp2 ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-30203

Schwachstelle in GNU Emacs ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-30204

Schwachstelle in GNU Emacs ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-30205

Schwachstelle in GNU Emacs ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-34397

Schwachstelle in GNOME GLib ermöglicht Darstellen falscher Informationen

CVE-2024-35789

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-35823

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Darstellen falscher Informationen

CVE-2024-35937

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-3596

Schwachstelle in RADIUS/UDP-Protokoll ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2024-35969

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u.a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-36017

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-36020

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-36489

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-36921

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-36929

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-36941

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-36971

Schwachstelle im Linux-Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-37356

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-38428

Schwachstelle in GNU Wget ermöglicht u. a. Ausspähen von Informationen

CVE-2024-38558

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-39487

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht eventuell Privilegieneskalation

CVE-2024-39908

Schwachstelle in REXML ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-4076

Schwachstelle in ISC BIND ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-40954

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-41123

Schwachstelle in REXML ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-41946

Schwachstelle in REXML ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-42934

Schwachstelle in OpenIPMI ermöglicht u. a. Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

CVE-2024-43398

Schwachstelle in REXML ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-4603

Schwachstelle in OpenSSL ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-47538

Schwachstelle in GStreamer ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-47607

Schwachstelle in GStreamer ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-47615

Schwachstelle in GStreamer ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-49761

Schwachstelle in REXML ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-52337

Schwachstelle in TuneD ermöglicht Darstellen falscher Informationen

CVE-2024-5564

Schwachstelle in libndp ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-5742

Schwachstelle in GNU nano ermöglicht u. a. Manipulation von Dateien

CVE-2024-6126

Schwachstelle in Cockpit ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-6409

Schwachstelle in OpenBSD OpenSSH ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-6655

Schwachstelle in GTK+ ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-8235

Schwachstelle in libvirt ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-8508

Schwachstelle in Unbound ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-9632

Schwachstelle in OpenBSD, X.Org Server und Xwayland ermöglicht u. a. Privilegieneskalation

CVE-2025-0624

Schwachstelle in GNU GRUB 2 ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2025-26594

Schwachstelle in X.Org Server und Xwayland ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit den Rechten des Dienstes

CVE-2025-26595

Schwachstelle in X.Org Server und Xwayland ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit den Rechten des Dienstes

CVE-2025-26596

Schwachstelle in X.Org Server und Xwayland ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit den Rechten des Dienstes

CVE-2025-26597

Schwachstelle in X.Org Server und Xwayland ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit den Rechten des Dienstes

CVE-2025-26598

Schwachstelle in X.Org Server und Xwayland ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit den Rechten des Dienstes

CVE-2025-26599

Schwachstelle in X.Org Server und Xwayland ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit den Rechten des Dienstes

CVE-2025-26600

Schwachstelle in X.Org Server und Xwayland ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit den Rechten des Dienstes

CVE-2025-26601

Schwachstelle in X.Org Server und Xwayland ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit den Rechten des Dienstes

CVE-2025-59968

Schwachstelle in Junos Space Security Director ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

CVE-2025-59974

Schwachstelle in Junos Space Security Director ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59975

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2025-59976

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2025-59977

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht u. a. Ausspähen von Informationen

CVE-2025-59978

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59981

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59982

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59983

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59984

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59985

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59986

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59987

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59988

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59989

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59990

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59991

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59992

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59993

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59994

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59995

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59996

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59997

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59998

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-59999

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-60000

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-60001

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-60002

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-60009

Schwachstelle in Juniper Junos Space ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.