DFN-CERT

Advisory-Archiv

2025-1603: TigerVNC, X.Org Server, Xwayland: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe

Historie:

Version 1 (2025-06-18 13:38)
Neues Advisory
Version 2 (2025-06-18 16:45)
Für Ubuntu 16.04 ESM, Ubuntu 18.04 ESM und Ubuntu 20.04 ESM stehen Sicherheitsupdates für 'xorg-server', 'xorg-server-hwe-16.04' und 'xorg-server-hwe-18.04' bereit, um fünf Schwachstellen zu beheben.
Version 3 (2025-06-19 10:19)
Für die SUSE Linux Enterprise Produkte High Performance Computing 12 SP5, Server 12 SP5 und 12 SP5 LTSS / LTSS Extended Security und Server for SAP Applications 12 SP5 stehen Sicherheitsupdates für 'xorg-x11-server' bereit, um fünf Schwachstellen zu beheben. Für Fedora 41 und 42 stehen Sicherheitsupdates in Form von 'xorg-x11-server-21.1.18-1'- und 'xorg-x11-server-Xwayland-24.1.8-1'-Paketen im Status 'testing' bereit, um die sechs Schwachstellen zu beheben.
Version 4 (2025-06-23 12:53)
Für Red Hat CodeReady Linux Builder for x86_64 / ARM 64 in den Versionen 8 und 9 (x86_64, aarch64) und Extended Update Support 9.6 (x86_64, aarch64), Red Hat Enterprise Linux for x86_64 / ARM 64 in den Versionen 8 und 9 (x86_64, aarch64), 4 years of updates 9.6 (aarch64) und Extended Update Support 9.6 (x86_64, aarch64) sowie Red Hat Enterprise Linux Server in Version AUS 9.6 (x86_64) stehen Sicherheitsupdates für 'xorg-x11-server' und 'xorg-x11-server-Xwayland' bereit, um fünf Schwachstellen zu beheben. Für Red Hat Enterprise Linux for x86_64 / ARM 64 in den Versionen 9 (x86_64, aarch64), 4 years of updates 9.6 (aarch64) und Extended Update Support 9.6 (x86_64, aarch64) sowie Red Hat Enterprise Linux Server in Version AUS 9.6 (x86_64) stehen Sicherheitsupdates für 'tigervnc' bereit, um fünf Schwachstellen zu beheben. Für Red Hat CodeReady Linux Builder for x86_64 / ARM 64 in den Versionen 10 (x86_64, aarch64) und Extended Update Support 10.0 (x86_64, aarch64) sowie Red Hat Enterprise Linux for x86_64 / ARM 64 in den Versionen 10 (x86_64, aarch64), 4 years of updates 10.0 (x86_64, aarch64) und Extended Update Support 10.0 (x86_64, aarch64) stehen Sicherheitsupdates für 'xorg-x11-server-Xwayland' bereit, um sechs Schwachstellen zu beheben.
Version 5 (2025-06-24 09:20)
Für Debian 12 Bookworm (stable) steht ein Sicherheitsupdate für 'xorg-server' in Version 2:21.1.7-3+deb12u10 bereit, um die sechs Schwachstellen zu beheben. Für Red Hat Enterprise Linux for x86_64 / ARM 64 in Version 8 (x86_64, aarch64) stehen Sicherheitsupdates für 'tigervnc' bereit, um fünf Schwachstellen zu beheben. Und für Fedora 41 und 42 stehen Sicherheitsupdates in Form von 'tigervnc-1.15.0-6'-Paketen im Status 'testing' bereit, um die Schwachstellen zu beheben.
Version 6 (2025-06-24 10:18)
Für Oracle Linux 8 (x86_64, aarch64) stehen zu RHSA-2025:9305 bzw. RHSA-2025:9392 korrespondierende Sicherheitsupdates für 'tigervnc', 'xorg-x11-server' und 'xorg-x11-server-Xwayland' bereit, um fünf Schwachstellen zu beheben.
Version 7 (2025-06-24 12:08)
Für Oracle Linux 9 (x86_64, aarch64) stehen zu RHSA-2025:9303 bzw. RHSA-2025:9306 korrespondierende Sicherheitsupdates für 'tigervnc', 'xorg-x11-server' und 'xorg-x11-server-Xwayland' bereit, um fünf Schwachstellen zu beheben.
Version 8 (2025-06-25 16:11)
Für Debian 11 Bullseye (LTS) steht ein Sicherheitsupdate für 'xorg-server' in Version 2:1.20.11-1+deb11u16 bereit, um fünf Schwachstellen zu beheben.
Version 9 (2025-06-30 10:16)
Für Oracle Linux 10 (x86_64, aarch64) stehen zu RHSA-2025:9304 korrespondierende Sicherheitsupdates für 'xorg-x11-server-Xwayland' bereit, um die Schwachstellen zu beheben.
Version 10 (2025-06-30 19:00)
Für OpenBSD 7.6 und 7.7 stehen neue Sicherheitsupdates in Form von Quellcode-Patches zur Behebung der Schwachstelle CVE-2025-49176 bereit, da sich der ursprüngliche Fix als unvollständig herausgestellt hat.
Version 11 (2025-07-01 10:05)
Für Red Hat Enterprise Linux Server in Version AUS 8.2 (x86_64) steht ein Sicherheitsupdate für 'xorg-x11-server' bereit, um fünf Schwachstellen zu beheben.
Version 12 (2025-07-01 17:03)
Für die SUSE Linux Enterprise Produkte Desktop 15 SP7, Server 15 SP7, Server for SAP Applications 15 SP7 und Workstation Extension 15 SP7 stehen Sicherheitsupdates für 'xwayland' bereit, um die Schwachstelle CVE-2025-49176 zu beheben.
Version 13 (2025-07-03 15:45)
Für Red Hat Enterprise Linux for x86_64 / ARM 64 in den Versionen 4 years of updates 9.4 (aarch64) und Extended Update Support 9.4 (x86_64, aarch64) sowie Red Hat Enterprise Linux Server in Version AUS 9.4 (x86_64) stehen Sicherheitsupdates für 'xorg-x11-server-Xwayland' bereit, um die Schwachstellen zu beheben.
Version 14 (2025-07-07 11:41)
Für Red Hat Enterprise Linux for ARM 64 in Version 4 years of updates 9.0 und 9.2 (aarch64) sowie Red Hat Enterprise Linux Server in Version AUS 9.2 (x86_64) stehen Sicherheitsupdates für 'xorg-x11-server-Xwayland' bereit. Für Red Hat Enterprise Linux for x86_64 in Version Extended Update Support Extension 8.4 und 8.8 (x86_64) sowie Red Hat Enterprise Linux Server in den Versionen AUS 8.4 (x86_64) und TUS 8.8 (x86_64) stehen Sicherheitsupdates für 'xorg-x11-server' bereit, um die Schwachstellen zu beheben.
Version 15 (2025-07-07 13:33)
Für Red Hat Enterprise Linux for x86_64 in Version Extended Update Support Extension 8.8 (x86_64) sowie Red Hat Enterprise Linux Server in Version TUS 8.8 (x86_64) stehen Sicherheitsupdates für 'xorg-x11-server-Xwayland' bereit,. Für Red Hat Enterprise Linux for x86_64 / ARM 64 in den Versionen 4 years of updates 9.4 (aarch64), Extended Update Support 9.4 (x86_64, aarch64) und Extended Update Support Extension 8.4 (x86_64) sowie Red Hat Enterprise Linux Server in den Versionen AUS 7.7, 8.2, 8.4 und 9.4 (x86_64), Extended Life Cycle Support 7 (x86_64), Extended Life Cycle Support Extension 6 (x86_64, i386) und TUS 8.8 (x86_64) stehen Sicherheitsupdates für 'tigervnc' zur Verfügung. Für Red Hat CodeReady Linux Builder for x86_64 / ARM 64 in Version Extended Update Support 9.4 (x86_64, aarch64), Red Hat Enterprise Linux for x86_64 / ARM 64 in den Versionen 4 years of updates 9.0, 9.2 und 9.4 (aarch64) und Extended Update Support 9.4 (x86_64, aarch64) sowie Red Hat Enterprise Linux Server in den Versionen AUS 8.6, 9.2 und 9.4 (x86_64), Extended Life Cycle Support 7 (x86_64) und TUS 8.6 (x86_64) stehen Sicherheitsupdates für 'xorg-x11-server' bereit, um die Schwachstellen zu beheben.
Version 16 (2025-07-08 10:40)
Für Red Hat Enterprise Linux for ARM 64 in Version 4 years of updates 9.0 und 9.2 (aarch64) sowie Red Hat Enterprise Linux Server in Version AUS 9.2 (x86_64) stehen Sicherheitsupdates für 'tigervnc' bereit, um fünf Schwachstellen zu beheben.
Version 17 (2025-07-24 16:32)
Für Oracle Linux 7 (x86_64) stehen zu RHSA-2025:10360 bzw. RHSA-2025:10375 korrespondierende Sicherheitsupdates für 'tigervnc' und 'xorg-x11-server' bereit, um fünf Schwachstellen zu beheben.

Betroffene Software

Netzwerk
Server
Systemsoftware

Betroffene Plattformen

Linux
Oracle
UNIX

Beschreibung:

Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen lokal ausnutzen, um Informationen auszuspähen, Denial-of-Service (DoS)-Angriffe durchzuführen und beliebigen Programmcode auszuführen.

Für die Ausnutzung aller Schwachstellen sind übliche Privilegien erforderlich.

Der Hersteller informiert über die Schwachstellen und stellt Quellcode-Patches als Sicherheitsupdates bereit. Die angekündigten Versionen xorg-server 21.1.17 und xwayland 24.1.7 werden diese Patches beinhalten.

Für OpenBSD 7.6 und 7.7 stehen Sicherheitsupdates in Form von Quellcode-Patches zur Behebung der Schwachstellen zur Verfügung.

Für Basesystem Module 15 SP6 und 15 SP7, Development Tools Module 15 SP6 und 15 SP7 und openSUSE Leap 15.5 und 15.6 sowie für die SUSE Linux Enterprise Produkte Desktop 15 SP6 und 15 SP7, High Performance Computing 15 SP5 und 15 SP5 ESPOS / LTSS, Real Time 15 SP6 und 15 SP7, Server 15 SP5, 15 SP5 LTSS, 15 SP6 und 15 SP7 und Server for SAP Applications 15 SP5, 15 SP6 und 15 SP7 stehen Sicherheitsupdates für 'xorg-x11-server' bereit, um sechs Schwachstellen zu beheben.

Für openSUSE Leap 15.4 und SUSE Enterprise Storage 7.1, für die SUSE Linux Enterprise Produkte Desktop 15 SP6 und 15 SP7, High Performance Computing 15 SP3, 15 SP4, 15 SP4 ESPOS, 15 SP3 LTSS und 15 SP4 LTSS, Server 15 SP3, 15 SP3 LTSS, 15 SP4, 15 SP4 LTSS, 15 SP6 und 15 SP7, Server for SAP Applications 15 SP3, 15 SP4, 15 SP6 und 15 SP7 und Workstation Extension 15 SP6 und 15 SP7 sowie für die SUSE Manager Produkte Proxy 4.3, Retail Branch Server 4.3 und Server 4.3 stehen Sicherheitsupdates für 'xorg-x11-server' bereit, um fünf Schwachstellen zu beheben.

Für openSUSE Leap 15.6 sowie für die SUSE Linux Enterprise Produkte Desktop 15 SP6 und 15 SP7, Server 15 SP6 und 15 SP7, Server for SAP Applications 15 SP6 und 15 SP7 und Workstation Extension 15 SP6 und 15 SP7 stehen Sicherheitsupdates für 'xwayland' bereit, um sechs Schwachstellen zu beheben.

Und Canonical hat Sicherheitsupdates für Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 24.10 und Ubuntu 25.04 für die Pakete 'xorg-server' und 'xwayland' veröffentlicht, um die sechs Schwachstellen zu schließen.

Schwachstellen:

CVE-2025-49175

Schwachstelle in X.Org Server und Xwayland ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2025-49176

Schwachstelle in X.Org Server und Xwayland ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2025-49177

Schwachstelle in X.Org Server und Xwayland ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2025-49178

Schwachstelle in X.Org Server und Xwayland ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2025-49179

Schwachstelle in X.Org Server und Xwayland ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2025-49180

Schwachstelle in X.Org Server und Xwayland ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.