DFN-CERT

Advisory-Archiv

2025-0933: Juniper Junos Space: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes

Historie:

Version 1 (2025-04-10 15:53)
Neues Advisory

Betroffene Software

Entwicklung
Netzwerk

Betroffene Plattformen

Juniper

Beschreibung:

Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen aus der Ferne ausnutzen, um Dateien zu manipulieren, Informationen auszuspähen, Privilegien zu eskalieren, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, beliebigen Programmcode auszuführen, einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen, falsche Informationen darzustellen und nicht spezifizierte Angriffe durchzuführen. Ein Angreifer kann eine Schwachstelle im benachbarten Netzwerk ausnutzen, um Privilegien zu eskalieren. Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen lokal ausnutzen, um Dateien zu manipulieren, Informationen auszuspähen, Privilegien zu eskalieren, beliebigen Programmcode auszuführen und einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen. Ein Angreifer mit physischem Zugriff auf ein betroffenes System kann eine Schwachstelle ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen.

Für die Ausnutzung der Schwachstellen sind unterschiedliche Privilegien erforderlich. Mehrere Schwachstellen erfordern die Interaktion eines Benutzers. Die erfolgreiche Ausnutzung mehrerer Schwachstellen kann Einfluss auf andere Komponenten haben.

Juniper veröffentlicht die Junos Space Version 24.1R3, um die aufgeführten Schwachstellen in vom Produkt verwendeten Drittanbieterkomponenten zu beheben. Die Schwachstellen werden von Juniper im Kontext des eigenen Produktes teilweise leicht anders bewertet, insgesamt stuft der Hersteller das Update allerdings als schwerwiegend ein.

Aufgrund der Umstrukturierung der CVE-Vergabe im Linux-Kernel gibt es ein stark erhöhtes Aufkommen von Linux-Schwachstellen. Dies liegt daran, dass wesentlich mehr Patches als Schwachstellen registriert werden, und bedeutet nicht, dass der Kernel tatsächlich angreifbarer wurde. In den Schwachstelleninformationen des DFN-CERT werden deshalb, bei umfangreicheren Kernel-Updates wie diesem, nur noch bis zu 10 der schwerwiegendsten behobenen Schwachstellen beschrieben. Kritische Schwachstellen werden immer beschrieben. In den Referenzen befinden sich nur noch die NVD-Einträge der von uns beschriebenen Schwachstellen. Eine vollständige Liste aller behobenen Schwachstellen findet sich im Hersteller-Advisory in den Referenzen.

Schwachstellen:

CVE-2011-1473

Schwachstelle in OpenSSL ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2011-5094

Schwachstelle in Network Security Services (NSS) ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-7611

Schwachstelle in Elasticsearch ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

CVE-2020-7020

Schwachstelle in Elasticsearch ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2020-7021

Schwachstelle in Elasticsearch ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2021-22135

Schwachstelle in Elasticsearch ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2021-22137

Schwachstelle in Elasticsearch ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2021-22144

Schwachstelle in Elasticsearch ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-47596

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2022-24808

Schwachstelle in Net-SNMP ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-39253

Schwachstelle in Git ermöglicht Manipulation von Dateien

CVE-2023-28746

Schwachstelle in Intel Atom-Prozessoren ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2023-48161

Schwachstelle in GIFLIB ermöglicht u. a. Ausspähen von Informationen

CVE-2023-6597

Schwachstelle in Python ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2024-0450

Schwachstelle in CPython ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-1737

Schwachstelle in ISC BIND ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-1975

Schwachstelle in ISC BIND ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-21208

Schwachstelle in Oracle Java SE, Oracle GraalVM for JDK und Oracle GraalVM ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-21210

Schwachstelle in Oracle Java SE ermöglicht Manipulation von Daten

CVE-2024-21217

Schwachstelle in Oracle Java SE, Oracle GraalVM for JDK und Oracle GraalVM ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-21235

Schwachstelle in Oracle Java SE, Oracle GraalVM for JDK und Oracle GraalVM ermöglicht u. a. Manipulation von Daten

CVE-2024-21823

Schwachstelle in Intel Xeon Prozessoren und Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-23271

Schwachstelle in WebKit ermöglicht nicht spezifizierte Angriffe

CVE-2024-26735

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-26852

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-27052

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2024-27820

Schwachstelle in WebKit ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-27838

Schwachstelle in WebKit ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

CVE-2024-27851

Schwachstelle in WebKit ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-28182

Schwachstelle in nghttp2 ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-2961

Schwachstelle in GNU Lib C ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-32002

Schwachstelle in Git ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-32004

Schwachstelle in Git ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-32020

Schwachstelle in Git ermöglicht Manipulation von Dateien

CVE-2024-32021

Schwachstelle in Git ermöglicht Manipulation von Dateien

CVE-2024-32465

Schwachstelle in Git ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-33599

Schwachstelle in GNU Lib C ermöglicht u. a. Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-33600

Schwachstelle in GNU Lib C ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-33601

Schwachstelle in GNU Lib C ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-33602

Schwachstelle in GNU Lib C ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-3651

Schwachstelle in python idna ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-3652

Schwachstelle in Libreswan ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-36971

Schwachstelle im Linux-Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-39487

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht eventuell Privilegieneskalation

CVE-2024-4076

Schwachstelle in ISC BIND ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-40782

Schwachstelle in Webkit ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-40789

Schwachstelle in WebKit ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-40866

Schwachstelle in WebKit ermöglicht Darstellen falscher Informationen

CVE-2024-40954

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-42284

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-42472

Schwachstelle in Flatpak ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2024-44187

Schwachstelle in WebKit ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2024-6232

Schwachstelle in CPython ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2024-7006

Schwachstelle in LibTIFF ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.