DFN-CERT

Advisory-Archiv

2025-0877: WPE WebKit, WebKitGTK: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes

Historie:

Version 1 (2025-04-07 19:06)
Neues Advisory
Version 2 (2025-04-11 09:23)
Für Debian 12 Bookworm (stable) steht ein Sicherheitsupdate für 'webkit2gtk' in Version 2.48.1-2~deb12u1 bereit, um die Schwachstellen zu beheben.
Version 3 (2025-04-15 09:22)
Canonical stellt für Ubuntu 24.10, Ubuntu 24.04 LTS und Ubuntu 22.04 LTS Sicherheitsupdates für 'webkit2gtk' bereit, um die Schwachstellen zu beheben.
Version 4 (2025-04-15 17:02)
Für SUSE Enterprise Storage 7.1, SUSE Linux Enterprise High Performance Computing 15 SP3 und 15 SP3 LTSS, SUSE Linux Enterprise Server 15 SP3 und 15 SP3 LTSS sowie SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications 15 SP3 stehen Sicherheitsupdates für 'webkit2gtk3' bereit, um die Schwachstellen zu beheben.
Version 5 (2025-04-17 10:53)
ür Basesystem Module 15 SP6, Desktop Applications Module 15 SP6, Development Tools Module 15 SP6 und openSUSE Leap 15.6 sowie für die SUSE Linux Enterprise Produkte Desktop 15 SP6, Real Time 15 SP6, Server 15 SP6 und Server for SAP Applications 15 SP6 stehen Sicherheitsupdates für 'webkit2gtk3' bereit, um sieben Schwachstellen zu beheben.
Version 6 (2025-04-22 10:21)
Für openSUSE Leap 15.4, SUSE Linux Enterprise High Performance Computing 15 SP4, 15 SP4 ESPOS / LTSS, 15 SP5 und 15 SP5 ESPOS / LTSS, SUSE Linux Enterprise Server 15 SP4, 15 SP4 LTSS, 15 SP5 und 15 SP5 LTSS, SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications 15 SP4 und 15 SP5 sowie SUSE Manager Proxy 4.3, SUSE Manager Retail Branch Server 4.3 und SUSE Manager Server 4.3 stehen Sicherheitsupdates für 'webkit2gtk3' auf Version 2.48.1 bereit, um die sieben Schwachstellen zu beheben.

Betroffene Software

Office
Systemsoftware

Betroffene Plattformen

Linux

Beschreibung:

Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen aus der Ferne ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen, einen Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriff durchzuführen und Denial-of-Service (DoS)-Angriffe durchzuführen.

Für die Ausnutzung der Schwachstellen sind keine Privilegien erforderlich. Die meisten Schwachstellen erfordern die Interaktion eines Benutzers.

Der Hersteller informiert über die Schwachstellen und veröffentlicht das Update 2.48.1 für WebKitGTK.

Für Fedora 40 und 41 stehen Sicherheitsupdates in Form von 'webkitgtk-2.48.1-2'-Paketen im Status 'testing' bereit, um die Schwachstellen zu beheben.

Schwachstellen:

CVE-2024-54551

Schwachstelle in WebKit ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2025-24208

Schwachstelle in WebKit ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CVE-2025-24209

Schwachstelle in WebKit ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2025-24213

Schwachstelle in WebKit ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2025-24216 CVE-2025-24264

Schwachstellen in WebKit ermöglichen Denial-of-Service-Angriffe

CVE-2025-30427

Schwachstelle in WebKit ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.