2025-0173: JD Edwards EnterpriseOne Orchestrator, JD Edwards EnterpriseOne Tools: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes
Historie:
- Version 1 (2025-01-22 13:39)
- Neues Advisory
Betroffene Software
Middleware
Betroffene Plattformen
Apple
Linux
Microsoft
Oracle
UNIX
Beschreibung:
Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen aus der Ferne ausnutzen, um Dateien zu manipulieren, Informationen auszuspähen, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, beliebigen Programmcode auszuführen und einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen. Zudem kann ein Angreifer zwei Schwachstellen lokal ausnutzen, um auf unsicher erzeugte temporäre Dateien zuzugreifen und beliebigen Programmcode auszuführen.
Für die Ausnutzung der Schwachstellen sind unterschiedliche Privilegien erforderlich. Mehrere Schwachstellen erfordern die Interaktion eines Benutzers. Die erfolgreiche Ausnutzung mehrerer Schwachstellen kann Einfluss auf andere Komponenten haben.
Oracle stellt im Rahmen des Patchtags im Januar 2025 ein Sicherheitsupdate für JD Edwards EnterpriseOne Orchestrator und JD Edwards EnterpriseOne Tools in Form der Version 9.2.9.2 bereit, um die Schwachstellen zu beheben.
Mit Behebung der Schwachstellen CVE-2024-27280, CVE-2023-6129, CVE-2023-3961, CVE-2024-27983 werden zusätzlich die Schwachstellen CVE-2024-27281, CVE-2024-27282, CVE-2023-5678, CVE-2024-0727, CVE-2023-4091, CVE-2023-42669, CVE-2023-38552, CVE-2024-22019 und CVE-2024-22020 adressiert, die aber hier nicht weiter aufgeführt werden. Zusätzlich wird die nicht ausnutzbare Schwachstelle CVE-2023-39017 geschlossen.
Schwachstellen:
CVE-2023-2976
Schwachstelle in Google Guava ermöglicht Zugriff auf unsicher erzeugte temporäre DateienCVE-2023-3961
Schwachstelle in Samba ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2023-4782
Schwachstelle in Oracle JD Edwards ermöglicht komplette Kompromittierung der SoftwareCVE-2023-48795
Schwachstelle in SSH 'Binary Packet Protocol' (BPP) Implementierung ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2023-6129
Schwachstelle in OpenSSL ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2024-21245
Schwachstelle in Oracle JD Edwards ermöglicht u. a. Manipulation von DatenCVE-2024-27280
Schwachstelle in Ruby ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2024-27983
Schwachstelle in Node.js ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2024-29041
Schwachstelle in Express.js ermöglicht Open-Redirect-AngriffCVE-2025-21507
Schwachstelle in Oracle JD Edwards ermöglicht u. a. Manipulation von DatenCVE-2025-21508 CVE-2025-21509
Schwachstellen in Oracle JD Edwards ermöglichen Denial-of-Service-AngriffeCVE-2025-21510 CVE-2025-21511
Schwachstellen in Oracle JD Edwards ermöglichen Ausspähen von InformationenCVE-2025-21512 CVE-2025-21513
Schwachstellen in Oracle JD Edwards ermöglichen u. a. Manipulation von DatenCVE-2025-21514
Schwachstelle in Oracle JD Edwards ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2025-21515
Schwachstelle in Oracle JD Edwards ermöglicht komplette Kompromittierung der SoftwareCVE-2025-21517
Schwachstelle in Oracle JD Edwards ermöglicht Manipulation von DatenCVE-2025-21524
Schwachstelle in Oracle JD Edwards ermöglicht komplette Kompromittierung der SoftwareCVE-2025-21527
Schwachstelle in Oracle JD Edwards ermöglicht u. a. Manipulation von DatenCVE-2025-21538
Schwachstelle in Oracle JD Edwards ermöglicht u. a. Manipulation von DatenCVE-2025-21552
Schwachstelle in Oracle JD Edwards ermöglicht Ausspähen von Informationen
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.