DFN-CERT

Advisory-Archiv

2024-0735: Thunderbird: Mehrere Schwachstellen ermöglichen eventuell u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes

Historie:

Version 1 (2024-03-19 16:12)
Neues Advisory
Version 2 (2024-03-20 08:31)
Für Fedora 38 und 39 stehen 'thunderbird-115.9.0-1'-Pakete im Status 'testing' als Sicherheitsupdates bereit, um die Schwachstellen zu beheben.
Version 3 (2024-03-22 08:16)
Für Debian 11 Bullseye (oldstable) steht Version 1:115.9.0-1~deb11u1 und für Debian 12 Bookworm (stable) steht Version 1:115.9.0-1~deb12u1 von 'thunderbird' bereit, um die Schwachstellen zu beheben. Hiermit wird zusätzlich die Schwachstelle CVE-2024-1936 adressiert, die bereits mit Thunderbird 115.8.1 behoben wurde. Ein Angreifer kann diese Schwachstelle aus der Ferne ausnutzen, um Informationen auszuspähen und Dateien zu manipulieren. Ein erfolgreicher Angriff erfordert die Interaktion eines Benutzers.
Version 4 (2024-03-26 15:13)
Für Ubuntu 23.10, Ubuntu 22.04 LTS und Ubuntu 20.04 LTS stehen Sicherheitsupdates für 'thunderbird' bereit, um die Schwachstellen zu beheben.
Version 5 (2024-04-08 18:46)
Für openSUSE Leap 15.5, SUSE Linux Enterprise Desktop 15 SP5, SUSE Linux Enterprise High Performance Computing 15 SP5, SUSE Linux Enterprise Micro 5.5, SUSE Linux Enterprise Real Time 15 SP5, SUSE Linux Enterprise Server 15 SP5, SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications 15 SP5, SUSE Linux Enterprise Workstation Extension 15 SP5 und SUSE Package Hub 15 SP5 stehen Sicherheitsupdates für 'MozillaThunderbird' auf das Mozilla Thunderbird Release 115.9 bereit, um die Schwachstellen zu beheben.

Betroffene Software

Office

Betroffene Plattformen

Apple
Linux
Microsoft
Container

Beschreibung:

Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen aus der Ferne ausnutzen, um Informationen auszuspähen, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, beliebigen Programmcode auszuführen und nicht spezifizierte Angriffe durchzuführen.

Für die Ausnutzung der meisten Schwachstellen sind keine Privilegien erforderlich. Zwei Schwachstellen erfordern die Interaktion eines Benutzers.

Der Hersteller weißt darauf hin, das viele der Schwachstellen in Thunderbird praktisch nicht ausnutzbar seien, da die Ausführung von Javascript beim Lesen von E-Mails deaktiviert ist.

Zur Behebung der Schwachstellen steht als Sicherheitsupdate Thunderbird 115.9 zur Verfügung.

Schwachstellen:

CVE-2023-5388

Schwachstelle in Network Security Services (NSS) ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2024-0743

Schwachstelle in Mozilla Firefox, Mozilla Firefox ESR, Network Security Services (NSS) und Thunderbird ermöglicht u. a. Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-2605

Schwachstelle in Mozilla Firefox, Mozilla Firefox ESR und Thunderbird ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-2607

Schwachstelle in Mozilla Firefox, Mozilla Firefox ESR und Thunderbird ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-2608

Schwachstelle in Mozilla Firefox, Mozilla Firefox ESR und Thunderbird ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-2610

Schwachstelle in Mozilla Firefox, Mozilla Firefox ESR und Thunderbird ermöglicht u. a. Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

CVE-2024-2611

Schwachstelle in Mozilla Firefox, Mozilla Firefox ESR und Thunderbird ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

CVE-2024-2612

Schwachstelle in Mozilla Firefox, Mozilla Firefox ESR und Thunderbird ermöglicht eventuell u. a. Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-2614

Schwachstelle in Mozilla Firefox, Mozilla Firefox ESR und Thunderbird ermöglichen u. a. Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2024-2616

Schwachstelle in Mozilla Firefox ESR und Thunderbird ermöglicht nicht spezifizierte Angriffe

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.