2024-0066: Google Go net, Go (golang), Golang Gvisor: Eine Schwachstelle ermöglicht einen Denial-of-Service-Angriff
Historie:
- Version 1 (2024-01-10 14:45)
- Neues Advisory
- Version 2 (2024-02-28 11:58)
- Für Fedora 38 und 39 stehen Sicherheitsupdates in Form der Pakete 'golang-github-tdewolff-argp-0-0.1.20240227git719bbce.fc38', 'golang-github-tdewolff-minify-2.20.18-1.fc38' und 'golang-github-tdewolff-parse-2.7.12-1.fc38' bzw. 'golang-github-tdewolff-argp-0-0.1.20240227git719bbce.fc39', 'golang-github-tdewolff-minify-2.20.18-1.fc39' und 'golang-github-tdewolff-parse-2.7.12-1.fc39' im Status 'testing' bereit, um die Schwachstelle zu beheben.
- Version 3 (2024-04-22 10:17)
- Für Fedora 38, 39 und 40 stehen Sicherheitsupdates in Form von 'golang-gvisor-20240408.0-1.20240418git9e5a99b'-Paketen im Status 'testing' bereit, um die Schwachstelle zu beheben.
Betroffene Software
Entwicklung
Betroffene Plattformen
Linux
Beschreibung:
Ein Angreifer kann eine Schwachstelle aus der Ferne ausnutzen, um einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen.
Für die Ausnutzung der Schwachstelle sind keine Privilegien erforderlich.
Für Fedora 38 und 39 und Fedora EPEL 9 stehen Sicherheitsupdates in Form von 'golang-x-net-0.20.0-1.'-Paketen im Status 'testing' bereit, um die Schwachstelle zu beheben. Für Fedora EPEL 9 werden zusätzlich die Schwachstellen CVE-2022-41723 und CVE-2023-3978 aufgeführt.
Schwachstellen:
CVE-2023-39325
Schwachstelle in IETF HTTP/2-Implementierung ermöglicht Denial-of-Service-Angriff
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.