DFN-CERT

Advisory-Archiv

2022-2601: Oracle Solaris: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes

Historie:

Version 1 (2022-11-16 15:04)
Neues Advisory

Betroffene Software

Systemsoftware

Betroffene Plattformen

Oracle
UNIX

Beschreibung:

Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen aus der Ferne ausnutzen, um Dateien zu manipulieren, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, beliebigen Programmcode auszuführen und einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen. Zudem kann ein Angreifer mehrere Schwachstellen lokal ausnutzen, um Informationen auszuspähen, beliebigen Programmcode auszuführen und einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen.

Für die Ausnutzung der Schwachstellen sind unterschiedliche Privilegien erforderlich. Mehrere Schwachstellen erfordern die Interaktion eines Benutzers. Die erfolgreiche Ausnutzung zweier Schwachstellen kann Einfluss auf andere Komponenten haben.

Oracle stellt mit der Revision 2 des ursprünglich am Oracle-Patchday im Oktober 2022 veröffentlichten 'Oracle Solaris Third Party Bulletin' Hinweise zu den Schwachstellen bereit, die mit Oracle Solaris 11.4 Support Repository Update (SRU) 51 behoben wurden.

Mit der Behebung einiger der Schwachstellen werden jeweils weitere Schwachstellen adressiert (siehe 'Notes').

Schwachstellen:

CVE-2020-10735

Schwachstelle in Python ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-37750

Schwachstelle in MIT Kerberos 5 ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-42574

Schwachstelle in Unicode Specification ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2021-46823

Schwachstelle in python-ldap ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-1348

Schwachstelle in logrotate ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-1920

Schwachstelle in GStreamer-Plugin ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2022-2056

Schwachstelle in Bibliothek LibTIFF ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-2125

Schwachstelle in vim ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2022-21658

Schwachstelle in Rust ermöglicht Manipulation von Dateien

CVE-2022-2207

Schwachstelle in vim ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-23901

Schwachstelle in re2c ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2022-24070

Schwachstelle in Apache Subversion ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-24765

Schwachstelle in Git und Git für Windows ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2022-26981

Schwachstelle in Liblouis ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-27404

Schwachstelle in FreeType ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-2867

Schwachstelle in LibTIFF ermöglicht u. a.Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-29154

Schwachstelle in rsync ermöglicht Manipulation von Dateien

CVE-2022-29458

Schwachstelle in ncurses ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-3032

Schwachstelle in Thunderbird ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

CVE-2022-3190

Schwachstelle in Wireshark ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-3602

Schwachstelle in OpenSSL ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-36087

Schwachstelle in OAuthLib ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-3786

Schwachstelle in OpenSSL ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2022-40674

Schwachstelle in Expat ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2022-40956

Schwachstelle in Mozilla Firefox, Mozilla Firefox ESR und Thunderbird ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.