2022-2132: MariaDB: Mehrere Schwachstellen ermöglichen einen Denial-of-Service-Angriff
Historie:
- Version 1 (2022-09-27 14:43)
- Neues Advisory
- Version 2 (2022-10-25 10:27)
- Für Fedora 35 und 36 Modular stehen jeweils Sicherheitsupdates im Status 'testing' bereit, mit denen eine Aktualisierung auf MariaDB der Versionen 10.7.6, 10.8.5 und 10.9.3 erfolgt.
- Version 3 (2022-11-03 09:53)
- Für SUSE Linux Enterprise High Performance Computing 15 SP4, SUSE Linux Enterprise Module for Server Applications 15 SP4, SUSE Linux Enterprise Server 15 SP4, SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications 15 SP4, SUSE Manager Proxy 4.3, SUSE Manager Retail Branch Server 4.3, SUSE Manager Server 4.3 und openSUSE Leap 15.4 stehen Sicherheitsupdates für 'mariadb' auf Version 10.6.10 zur Verfügung.
- Version 4 (2022-11-22 10:20)
- Für Fedora 35, 36 und 37 stehen Sicherheitsupdates in Form von 'mariadb-10.5.18-1'- und 'galera-26.4.13-1'-Paketen im Status 'testing' bereit, mit denen die Schwachstellen CVE-2022-32081, CVE-2022-32082, CVE-2022-32084, CVE-2022-32089, CVE-2022-32091 und CVE-2022-38791 im 10.5.x-Zweig von MariaDB behoben werden.
- Version 5 (2022-11-24 11:39)
- Für Fedora 35 Modular, 36 Modular und 37 Modular stehen Sicherheitsupdates in Form der Pakete 'mariadb-10.5-3520221121091939.f27b74a8', 'mariadb-10.5-3620221121091939.5e5ad4a0' und 'mariadb-10.5-3720221121091939.9e842022' im Status 'testing' bereit, mit denen die Schwachstellen CVE-2022-32081, CVE-2022-32082, CVE-2022-32084, CVE-2022-32089, CVE-2022-32091 und CVE-2022-38791 im 10.5.x-Zweig von MariaDB behoben werden.
Betroffene Software
Server
Betroffene Plattformen
Linux
Beschreibung:
Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen aus der Ferne ausnutzen, um einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen. Zudem kann ein Angreifer eine Schwachstelle lokal ausnutzen, um einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen.
Für die Ausnutzung der meisten Schwachstellen sind keine Privilegien erforderlich.
Für SUSE Linux Enterprise High Performance Computing 15 SP3, SUSE Linux Enterprise Module for Packagehub Subpackages 15 SP3, SUSE Linux Enterprise Module for Server Applications 15 SP3, SUSE Linux Enterprise Server 15 SP3, SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications 15 SP3, SUSE Linux Enterprise Storage 7.1, SUSE Manager Proxy 4.2, SUSE Manager Retail Branch Server 4.2, SUSE Manager Server 4.2 und openSUSE Leap 15.3 stehen Sicherheitsupdates für 'mariadb' auf Version 10.5.17 bereit, um die 11 Schwachstellen zu beheben.
Schwachstellen:
CVE-2022-32081
Schwachstelle in MariaDB ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2022-32082
Schwachstelle in MariaDB ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2022-32083
Schwachstelle in MariaDB ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2022-32084
Schwachstelle in MariaDB ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2022-32085
Schwachstelle in MariaDB ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2022-32086
Schwachstelle in MariaDB ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2022-32087
Schwachstelle in MariaDB ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2022-32088
Schwachstelle in MariaDB ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2022-32089
Schwachstelle in MariaDB ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2022-32091
Schwachstelle in MariaDB ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2022-38791
Schwachstelle in MariaDB ermöglicht Denial-of-Service-Angriff
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.