DFN-CERT

Advisory-Archiv

2022-0214: Lua: Zwei Schwachstellen ermöglichen Denial-of-Service-Angriffe

Historie:

Version 1 (2022-01-28 14:33)
Neues Advisory
Version 2 (2022-02-02 12:08)
Für Fedora 34 steht mit 'lua-5.4.4-1.fc34' ein neues Sicherheitsupdate im Status 'testing' bereit, mit dem die Schwachstellen adressiert werden. Fedora erwähnt hier eine zusätzliche Denial-of-Service (DoS)-Schwachstelle (CVE-2021-43519), die bereits mit 'lua-5.4.3-4.fc34' behoben, dort aber nicht erwähnt wurde. Daher ist kein zusätzliches Sicherheitsupdate notwendig, auch wenn 'lua-5.4.3-4.fc34' sich mittlerweile im Status 'obsolete' befindet (Referenz hier entfernt).
Version 3 (2022-02-02 19:44)
Für Fedora 35 steht ein weiteres Sicherheitsupdate in Form des Pakets 'lua-5.4.4-1.fc35' im Status 'testing' bereit, um die Schwachstelle CVE-2021-43519 zu beheben.

Betroffene Software

Entwicklung

Betroffene Plattformen

Linux

Beschreibung:

Ein Angreifer kann eine Schwachstelle lokal ausnutzen, um einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen.

Für die Ausnutzung der Schwachstelle sind übliche Privilegien erforderlich.

Für Fedora 34 und 35 stehen 'lua-5.4.3-4'-Pakete im Status 'testing' bereit, um die Schwachstelle zu beheben.Für Fedora 34 und 35 stehen 'lua-5.4.3-4'-Pakete im Status 'testing' bereit, um die Schwachstelle zu beheben.

Schwachstellen:

CVE-2021-43519

Schwachstelle in Lua ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-44647

Schwachstelle in Lua ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.