DFN-CERT

Advisory-Archiv

2021-2221: Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. einen Denial-of-Service-Angriff

Historie:

Version 1 (2021-10-22 10:50)
Neues Advisory

Betroffene Software

Systemsoftware

Betroffene Plattformen

Linux

Beschreibung:

Ein Angreifer kann je eine Schwachstelle aus der Ferne und im benachbarten Netzwerk ausnutzen, um einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen. Mehrere weitere Schwachstellen können lokal ausgenutzt werden, um Informationen auszuspähen, Privilegien zu eskalieren, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen und weitere Denial-of-Service (DoS)-Angriffe durchzuführen. Letzteres ist auch einem Angreifer mit physischem Zugriff auf ein betroffenes System möglich. Für die Ausnutzung der Schwachstellen sind unterschiedliche Privilegien erforderlich. Zwei Schwachstellen erfordern die Interaktion eines Benutzers.

Canonical stellt für den Linux-Kernel für Microsoft Azure Cloud Systeme in Ubuntu 20.04 LTS Sicherheitsupdates zur Behebung der Schwachstellen bereit.

Schwachstellen:

CVE-2019-19449

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2020-26541

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

CVE-2020-36311

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-22543

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2021-3612

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-3759

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-38199

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-38207

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-40490

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.