DFN-CERT

Advisory-Archiv

2021-1813: Cacti: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Cross-Site-Scripting-Angriffe

Historie:

Version 1 (2021-08-26 16:50)
Neues Advisory
Version 2 (2021-08-30 10:11)
Für openSUSE Backports SLE 15 SP2 stehen Sicherheitsupdates für 'cacti' und 'cacti-spine' bereit, um die Schwachstellen CVE-2020-14424 und CACTI-SECURITY-4276 zu adressieren. Die Software wird damit auf Version 1.2.18 aktualisiert.
Version 3 (2021-11-03 10:43)
Für Fedora 33, 34 und 35 sowie Fedora EPEL 7 und 8 stehen jeweils die Pakete 'cacti-1.2.19-1' und 'cacti-spine-1.2.19-1' im Status 'testing' als Sicherheitsupdates zur Verfügung, um die Schwachstellen zu beheben.

Betroffene Software

Server

Betroffene Plattformen

Linux

Beschreibung:

Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen aus der Ferne ausnutzen, um Benutzerrechte zu erlangen und Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriffe durchzuführen. Die beiden XSS- Schwachstellen erfordern die Interaktion eines Benutzers und deren erfolgreiche Ausnutzung kann Einfluss auf andere Komponenten haben.

Für Cacti steht die Version 1.2.18 als Sicherheitsupdate zur Verfügung.

Für openSUSE Leap 15.2, openSUSE Backports SLE 15 SP3 und SUSE Package Hub for SUSE Linux Enterprise 12 stehen Sicherheitsupdates für 'cacti' und 'cacti-spine' bereit, um die Schwachstellen CVE-2020-14424 und CACTI-SECURITY-4276 zu adressieren. Die Software wird damit auf Version 1.2.18 aktualisiert.

Schwachstellen:

CACTI-SECURITY-4276

Schwachstelle in Cacti ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

CACTI-SECURITY-4282

Schwachstelle in Cacti ermöglicht Erlangen von Benutzerrechten

CVE-2020-14424

Schwachstelle in Cacti ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.