DFN-CERT

Advisory-Archiv

2021-1210: Thunderbird: Zwei Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes

Historie:

Version 1 (2021-06-03 18:24)
Neues Advisory
Version 2 (2021-06-07 10:17)
Für Debian 10 Buster (stable) steht ein Sicherheitsupdate für 'thunderbird' in Version 1:78.11.0-1~deb10u1 bereit, um die Schwachstellen CVE-2021-29956, CVE-2021-29957 und CVE-2021-29967 zu beheben. Die beiden erstgenannten Schwachstellen wurden bereits mit der Thunderbird Version 78.10.2 adressiert; die Schwachstelle CVE-2021-29964 ist nur für Windows-Systeme relevant und wird deshalb nicht von Debian aufgeführt.
Version 3 (2021-06-07 14:29)
Für Debian 9 Stretch (LTS) steht ein Sicherheitsupdate für 'thunderbird' in Version 1:78.11.0-1~deb9u1 bereit, um die Schwachstellen CVE-2021-29956, CVE-2021-29957 und CVE-2021-29967 zu beheben. Die beiden erstgenannten Schwachstellen wurden bereits mit der Thunderbird Version 78.10.2 adressiert; die Schwachstelle CVE-2021-29964 ist nur für Windows-Systeme relevant und wird deshalb nicht von Debian aufgeführt.
Version 4 (2021-06-08 10:08)
Für Red Hat Enterprise Linux 7 (Server, Workstation, Desktop), 8, 8.1 Extended Update Support, 8.2 Extended Update Support und 8.4 Extended Update Support (inklusive Server AUS / EUS) stehen Sicherheitsupdates für 'thunderbird' auf Version 78.11.0 bereit, um die Schwachstellen CVE-2021-29956, CVE-2021-29957 und CVE-2021-29967 zu beheben. Die beiden erstgenannten Schwachstellen wurden bereits mit der Thunderbird Version 78.10.2 adressiert; die Schwachstelle CVE-2021-29964 ist nur für Windows-Systeme relevant und wird deshalb nicht von Red Hat aufgeführt.
Version 5 (2021-06-08 19:03)
Für Oracle Linux 7 stehen Sicherheitsupdates für 'thunderbird' auf Version 78.11.0 bereit, um die Schwachstellen CVE-2021-29956, CVE-2021-29957 und CVE-2021-29967 zu beheben. Die beiden erstgenannten Schwachstellen wurden bereits mit der Thunderbird Version 78.10.2 adressiert; die Schwachstelle CVE-2021-29964 ist nur für Windows-Systeme relevant und wird deshalb nicht von Red Hat aufgeführt.
Version 6 (2021-06-09 09:34)
Für Oracle Linux 8 stehen Sicherheitsupdates für 'thunderbird' auf Version 78.11.0 bereit, um die Schwachstellen CVE-2021-29956, CVE-2021-29957 und CVE-2021-29967 zu beheben. Die beiden erstgenannten Schwachstellen wurden bereits mit der Thunderbird Version 78.10.2 adressiert; die Schwachstelle CVE-2021-29964 ist nur für Windows-Systeme relevant und wird deshalb nicht von Red Hat aufgeführt.
Version 7 (2021-06-18 14:38)
SUSE stellt Mozilla Thunderbird 78.11 als Sicherheitsupdate für SUSE Linux Enterprise Workstation Extension 15 SP2 und SP3 zur Verfügung.
Version 8 (2021-06-23 11:51)
Canonical stellt für Ubuntu 21.04, Ubuntu 20.10 und Ubuntu 20.04 LTS Sicherheitsupdates für 'thunderbird' auf Basis von Thunderbird 78.11 zur Verfügung. Im Sicherheitshinweis werden weitere Schwachstellen erwähnt, die bereits mit früheren Versionen der Software adressiert wurden.
Version 9 (2021-06-24 19:24)
Für openSUSE Leap 15.2 steht ein Sicherheitsupdate für 'MozillaThunderbird' auf Mozilla Thunderbird Version 78.11 bereit, um die beiden Schwachstellen zu beheben.
Version 10 (2021-06-28 11:07)
Für Ubuntu 18.04 LTS steht ein Sicherheitsupdate bereit, mit dem Thunderbird auf die Version 78.11 aktualisiert wird. Canonical referenziert in der zugehörigen Sicherheitsmeldungen eine Vielzahl älterer Schwachstellen, die bereits mit vorherigen Releases durch Mozilla behoben wurden. Diese ermöglichen einem Angreifer Informationen auszuspähen, falsche Informationen darzustellen, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, Denial-of-Service (DoS)-Angriffe und beliebigen Programmcode auszuführen sowie Privilegien zu eskalieren. Die Angriffe sind zumeist aus der Ferne möglich und erfordern teilweise die Interaktion eines Benutzers.
Version 11 (2021-07-14 15:43)
Für die Distribution openSUSE Leap 15.3 steht ein Sicherheitsupdate auf die Thunderbird Version 78.11 bereit.

Betroffene Software

Office

Betroffene Plattformen

Apple
Linux
Microsoft
Oracle

Beschreibung:

Ein Angreifer kann zwei Schwachstellen aus der Ferne ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen und Informationen auszuspähen. Beide Schwachstellen erfordern die Interaktion eines Benutzers. Die erfolgreiche Ausnutzung einer Schwachstelle kann Einfluss auf andere Komponenten haben.

Die Mozilla Foundation stellt Thunderbird 78.11 als Sicherheitsupdate zur Behebung der Schwachstellen bereit.

Schwachstellen:

CVE-2021-29964

Schwachstelle in Mozilla Firefox und Mozilla Firefox ESR ermöglicht u. a. Ausspähen von Informationen

CVE-2021-29967

Schwachstellen in Mozilla Firefox und Mozilla Firefox ESR ermöglichen Ausführen beliebigen Programmcodes

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.