DFN-CERT

Advisory-Archiv

2021-1052: Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes

Historie:

Version 1 (2021-05-17 18:27)
Neues Advisory
Version 2 (2021-05-18 19:02)
Für SUSE OpenStack Cloud 8 und Crowbar 8, SUSE Linux Enterprise Server for SAP 12 SP3, SUSE Linux Enterprise Server 12 SP3 BCL / LTSS und SUSE Linux Enterprise High Availability 12 SP3 stehen ebenfalls Sicherheitsupdates für den SUSE Linux Enterprise 12 SP2 LTSS Kernel bereit, welche zusätzlich die Schwachstelle CVE-2020-27673 adressieren.

Betroffene Software

Systemsoftware

Betroffene Plattformen

Netzwerk
Cloud
Linux

Beschreibung:

Ein Angreifer kann eine Schwachstelle aus der Ferne ausnutzen, um Informationen auszuspähen. Zudem kann ein Angreifer mehrere Schwachstellen lokal ausnutzen, um Informationen auszuspähen, Privilegien zu eskalieren, beliebigen Programmcode auszuführen, beliebigen Programmcode mit den Rechten des Administrators auszuführen, Dateien zu manipulieren und Denial-of-Service (DoS)-Angriffe durchzuführen.

Für die Ausnutzung der Schwachstellen sind unterschiedliche Privilegien erforderlich. Eine Schwachstelle erfordert die Interaktion eines Benutzers. Die erfolgreiche Ausnutzung zweier Schwachstellen kann Einfluss auf andere Komponenten haben.

Für die SUSE Linux Enterprise Produkte Server 12 SP2 BCL, Server 12 SP2 LTSS ERICSSON und Server 12 SP2 LTSS SAP stehen Sicherheitsupdates bereit, um die 22 Schwachstellen und vier weiterer, nicht sicherheitsrelevanten Fehler zu beheben.

Schwachstellen:

CVE-2020-0433

Schwachstelle in Block Multiqueue ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2020-1749

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2020-25670

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2020-25671

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2020-25672

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2020-25673

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2020-27673

Schwachstelle in Linux-Kernel, Xen ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2020-36312

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2020-36322

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-20219

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-26931

Schwachstelle in Linux-Kernel / Xen ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-27363

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Ausspähen von Informationen

CVE-2021-27364

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-27365

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-28038

Schwachstelle in Linux-Kernel / Xen ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-28660

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-28950

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-28972

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2021-29154

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit Kernel-Rechten

CVE-2021-29264

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-29265

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-29650

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-30002

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2021-3483

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.