2021-0715: Red Hat 3scale API Management: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe
Historie:
- Version 1 (2021-04-09 14:55)
- Neues Advisory
Betroffene Software
Netzwerk
Betroffene Plattformen
Linux
Beschreibung:
Ein Angreifer, der in mehreren Fällen über niedrige oder erweiterte Privilegien verfügen muss, kann mehrere Schwachstellen aus der Ferne ausnutzen, um einen DNS-Cache-Poisoning-Angriff durchzuführen, beliebigen Programmcode auszuführen, Denial-of-Service (DoS)-Angriffe durchzuführen, Dateien zu manipulieren, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen und Informationen auszuspähen. Mehrere weitere Schwachstellen können von einem Angreifer, der in den meisten Fällen über niedrige oder erweiterte Privilegien verfügen muss, lokal ausgenutzt werden, um Dateien zu manipulieren, beliebigen Programmcode auszuführen, Denial-of-Service (DoS)-Angriffe durchzuführen, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen und Informationen auszuspähen. Ein Angreifer mit physischem Zugriff auf ein betroffenes System kann eine letzte Schwachstelle ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen.
Zur Ausnutzung mehrerer Schwachstellen ist die Interaktion eines Benutzers erforderlich. Die erfolgreiche Ausnutzung einer Schwachstelle kann Einfluss auf andere Komponenten haben.
Red Hat stellt für die Red Hat 3scale API Management Platform 2.10.0 über den Red Hat Container Catalog ein Sicherheitsupdate bereit. In der Beschreibung von Red Hat werden lediglich die Denial-of-Service (DoS) Schwachstellen CVE-2020-9283 und CVE-2020-14040 in Go erwähnt.
Schwachstellen:
CVE-2016-5766
Schwachstelle in PHP GD / libgd2 ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2018-20843
Schwachstelle in Expat ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-11719
Schwachstelle in Mozilla Firefox, Firefox ESR, NSS und Thunderbird ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2019-11727
Schwachstelle in Mozilla Firefox und Network Security Services (NSS) ermöglicht Umgehen von SicherheitsrichtlinienCVE-2019-11756
Schwachstelle in Mozilla Firefox ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-12749
Schwachstelle in D-Bus ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2019-14866
Schwachstelle in GNU cpio ermöglicht Manipulation von DateienCVE-2019-15903
Schwachstelle in libexpat ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-17006
Schwachstelle in Network Security Services (NSS) ermöglicht Ausführung beliebigen ProgrammcodesCVE-2019-17023
Schwachstelle in Mozilla Firefox ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-17498
Schwachstelle in libssh2 ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-19126
Schwachstelle in GNU Lib C ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2019-19532
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2019-19956
Schwachstelle in LibXML2 ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-20388
Schwachstelle in LibXML2 ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-20907
Schwachstelle in Python ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-5094
Schwachstelle in e2fsprogs ermöglicht Ausführung beliebigen ProgrammcodesCVE-2019-5188
Schwachstelle in e2fsprogs ermöglicht Ausführung beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-0427
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-10543
Schwachstelle in Perl ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-10878
Schwachstelle in Perl ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-12243
Schwachstelle in OpenLDAP ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-12400
Schwachstelle in Network Security Services (NSS) ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-12401
Schwachstelle in Network Security Services (NSS) ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-12402
Schwachstelle in Network Security Services (NSS) ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-12403
Schwachstelle in Network Security Services (NSS) ermöglicht u. a. Ausspähen von InformationenCVE-2020-12723
Schwachstelle in Perl ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-14040
Schwachstelle in Google Go (golang) ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-14351
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-1971
Schwachstelle in OpenSSL ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-25211
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-25645
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-25656
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-25705
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht DNS-Cache-Poisoning-AngriffCVE-2020-28374
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2020-29661
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Ausspähen von InformationenCVE-2020-6829
Schwachstelle in Network Security Services (NSS) ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-7053
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-7595
Schwachstelle in LibXML2 ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-8177
Schwachstelle in cURL ermöglicht Manipulation von DateienCVE-2020-9283
Schwachstelle in Google Go (golang) ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2021-20265
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2021-22883
Schwachstelle in Node.js ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2021-22884
Schwachstelle in Node.js ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.