2021-0539: Slurm: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. einen Denial-of-Service-Angriff
Historie:
- Version 1 (2021-03-15 13:41)
- Neues Advisory
Betroffene Software
Netzwerk
Systemsoftware
Betroffene Plattformen
Linux
Beschreibung:
Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen aus der Ferne ausnutzen, um Informationen auszuspähen, Privilegien zu eskalieren, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, beliebigen Programmcode auszuführen und einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen. Ein Angreifer kann zwei Schwachstellen lokal ausnutzen, um Administratorrechte zu erlangen und Informationen auszuspähen. Für die Ausnutzung der Schwachstellen sind unterschiedliche Privilegien erforderlich.
Für SUSE Linux Enterprise Module for HPC 12 stehen Sicherheitsupdates für 'slurm_20_11' und 'pdsh' zur Verfügung, welche die 11 Schwachstellen adressieren.
Schwachstellen:
CVE-2016-10030
Schwachstelle in Slurm ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit den Rechten des DienstesCVE-2017-15566
Schwachstelle in Slurm ermöglicht das Erlangen von AdmistratorrechtenCVE-2018-10995
Schwachstelle in Slurm ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2018-7033
Schwachstelle in Slurm ermöglicht SQL-Injection-AngriffCVE-2019-12838
Schwachstelle in Slurm ermöglicht SQL-Injection-AngriffCVE-2019-19727
Schwachstelle in Slurm ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2019-19728
Schwachstelle in Slurm ermöglicht PrivilegieneskalationCVE-2019-6438
Schwachstelle in Slurm ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-12693
Schwachstelle in Slurm ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2020-27745
Schwachstelle in Slurm ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27746
Schwachstelle in Slurm ermöglicht Ausspähen von Informationen
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.