2021-0444: Oracle Solaris: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Erlangen von Administratorrechten
Historie:
- Version 1 (2021-03-01 16:57)
- Neues Advisory
Betroffene Software
Systemsoftware
Betroffene Plattformen
Oracle
UNIX
Beschreibung:
Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen aus der Ferne ausnutzen, um Administratorrechte zu erlangen, Dateien zu manipulieren, einen Directory-Traversal-Angriff durchzuführen, Informationen auszuspähen, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, beliebigen Programmcode auszuführen, einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen und falsche Informationen darzustellen. Zudem kann ein Angreifer mehrere Schwachstellen lokal ausnutzen, um Privilegien zu eskalieren, beliebigen Programmcode auszuführen und einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen.
Für die Ausnutzung der meisten Schwachstellen sind keine Privilegien erforderlich. Mehrere Schwachstellen erfordern die Interaktion eines Benutzers. Die erfolgreiche Ausnutzung mehrerer Schwachstellen kann Einfluss auf andere Komponenten haben.
Die Bewertung der Schwachstellen und die Auswirkung bei einer erfolgreichen Ausnutzung werden durch Oracle im Kontext von Solaris zum Teil anders bewertet als ursprünglich durch den Hersteller.
Oracle veröffentlicht mit der Revision 3 des ursprünglich am Oracle-Patchday im Januar 2021 veröffentlichten 'Oracle Solaris Third Party Bulletin' Hinweise zu Schwachstellen, welche mit Solaris 11.4 SRU 30 behoben werden.
Schwachstellen:
CVE-2018-21232
Schwachstelle in re2c ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-20916
Schwachstelle in python-pip ermöglicht Directory-Traversal-AngriffCVE-2019-7317
Schwachstelle in Mozilla Firefox und Thunderbird / AWT (libpng) ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-9904
Schwachstelle in graphviz ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-11979
Schwachstelle in Apache Ant ermöglicht Manipulation von DateienCVE-2020-12695
Schwachstelle in UPnP-Protokoll ermöglicht u. a. Ausspähen von InformationenCVE-2020-13543
Schwachstelle in WebKit ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-14318
Schwachstelle in Samba ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-14323
Schwachstelle in Samba ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-14360
Schwachstelle in X.Org X11-Server ermöglicht PrivilegieneskalationCVE-2020-1472
Schwachstelle in NetLogon ermöglicht Erlangen von AdministratorrechtenCVE-2020-15900
Schwachstelle in Artifex Ghostscript ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-1967
Schwachstelle in OpenSSL ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-24977
Schwachstelle in LibXML2 ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-25692
Schwachstelle in OpenLDAP ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-26117
Schwachstelle in TigerVNC ermöglicht Darstellen falscher InformationenCVE-2020-26418
Schwachstelle in Wireshark ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-26971
Schwachstelle in WebGL ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-27619
Schwachstelle in Python ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-28896
Schwachstelle in Mutt / NeoMutt ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-29385
Schwachstelle in GDK-PixBuf ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-3299
Schwachstelle in Snort ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2020-8037
Schwachstelle in tcpdump ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-8252
Schwachstelle in libuv ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-8277
Schwachstelle in c-ares ermöglicht Denial-of-Service-Angriff
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.