2020-2499: macOS Big Sur: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes
Historie:
- Version 1 (2020-11-13 16:57)
- Neues Advisory
- Version 2 (2020-12-15 16:35)
- Apple aktualisiert den referenzierten Sicherheitshinweis (bisher allerdings nur in der englischensprachigen Version), um zeitgleich mit der Veröffentlichung von macOS Big Sur 11.1 über weitere 27 Schwachstellen zu informieren, die ebenfalls mit macOS Big Sur 11.0.1 behoben wurden. Das Spektrum der Auswirkungen deckt sich mit denen der bereits zuvor bekanntgegebenen Schwachstellen.
- Version 3 (2021-10-27 18:06)
- Apple hat den Sicherheitshinweis HT211931 erneut aktualisiert und führt fünf weitere Schwachstellen als behoben auf. Mehrere dieser Schwachstellen ermöglichen einem Angreifer, der in einem Fall über niedrige Privilegien verfügen muss, lokal beliebigen Programmcode auszuführen und Informationen auszuspähen. Eine Schwachstelle bedarf der Interaktion eines Benutzers. Eine weitere Schwachstelle kann ein Angreifer mit niedrigen Privilegien aus der Ferne ausnutzen, um einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen.
Betroffene Software
Systemsoftware
Betroffene Plattformen
Hardware
Apple
Beschreibung:
Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen aus der Ferne ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen, Dateien zu manipulieren, Informationen auszuspähen, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, einen Cross-Site-Scripting (XSS)- und verschiedene Denial-of-Service (DoS)-Angriffe durchzuführen, falsche Informationen darzustellen und nicht spezifizierte Angriffe durchzuführen. Zudem kann ein Angreifer mehrere Schwachstellen lokal oder im benachbarten Netzwerk ausnutzen, um ebenfalls Informationen auszuspähen, Privilegien zu eskalieren, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, beliebigen Programmcode (teilweise mit den Rechten des Administrators) auszuführen und einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen. Für die Ausnutzung der Schwachstellen sind unterschiedliche Privilegien erforderlich. Mehrere Schwachstellen erfordern die Interaktion eines Benutzers. Die erfolgreiche Ausnutzung einer Schwachstelle kann Einfluss auf andere Komponenten haben.
Apple veröffentlicht die neue Version des Betriebssystems macOS BigSur 10.16 und 11.0 für Mac Pro (2013 und später), MacBook Air (2013 und später), MacBook Pro (Ende 2013 und später), Mac mini (2014 und später), iMac (2014 und später), MacBook (2015 und später), iMac Pro (alle Modelle) und empfiehlt ein Update auf die Version 11.0.1, mit der weitere Schwachstellen behoben werden.
Schwachstellen:
CVE-2019-14899
Schwachstelle in Kernel ermöglicht Übernahme von VPN-VerbindungenCVE-2019-20838
Schwachstelle in libpcre ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-10002
Schwachstelle in Foundation ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-10003
Schwachstelle in Crash Reporter ermöglicht PriviegieneskalationCVE-2020-10004
Schwachstelle in Model I/O ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-10005
Schwachstelle in smbx ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-10006
Schwachstelle in Xsan ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-10007
Schwachstelle in Power Management ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-10008
Schwachstelle in TCC ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-10009
Schwachstelle in System Preferences ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2020-10010
Schwachstelle in Logging ermöglicht PrivilegieneskalationCVE-2020-10011 CVE-2020-13524
Schwachstellen in Model I/O ermöglichen u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-10012
Schwachstelle in Quick Look ermöglicht Cross-Site-Scripting-AngriffCVE-2020-10014
Schwachstelle in libxpc ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2020-10015 CVE-2020-27897
Schwachstellen in Intel Graphics Driver ermöglichen Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-10016
Schwachstelle in Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-10017
Schwachstelle in CoreAudio ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-10663
Schwachstelle in Ruby ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2020-13434
Schwachstelle in SQLite ermöglicht u. a. Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-13435
Schwachstelle in SQLite ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-13630
Schwachstelle in SQLite ermöglicht u. a. Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-13631
Schwachstelle in SQLite ermöglicht Manipulation von DateienCVE-2020-14155
Schwachstelle in Perl-Compatible-Regular-Expression (PCRE) ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-15358
Schwachstelle in SQLite ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-27893
Schwachstelle in Screen Sharing Server ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-27894
Schwachstelle in Finder ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-27896
Schwachstelle in Python, Ruby ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-27898
Schwachstelle in Wi-Fi ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-27899
Schwachstelle in Symptom Framework ermöglicht Eskalation von PrivilegienCVE-2020-27900
Schwachstelle in NSRemoteView ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-27901
Schwachstelle in NSRemoteView ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2020-27903
Schwachstelle in App Store ermöglicht Eskalation von PrivilegienCVE-2020-27904
Schwachstelle in Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27906
Schwachstelle in Bluetooth ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-27907
Schwachstelle in Intel Graphics Driver ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27908 CVE-2020-27909 CVE-2020-9960
Schwachstellen in CoreAudio ermöglichen Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27910
Schwachstelle in Audio ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27911
Schwachstelle in libxml2 ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-27912 CVE-2020-27923
Schwachstellen in ImageIO ermöglichen Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27914 CVE-2020-27915
Schwachstellen in AMD ermöglichen Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27916
Schwachstelle in Audio ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27917
Schwachstelle in libxml2 ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27918
Schwachstelle in WebKit ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27919
Schwachstelle in Image Processing ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27920
Schwachstelle in libxml2 ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27921
Schwachstelle in Kernel ermöglicht Ausführung beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27922
Schwachstelle in CoreText ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27924
Schwachstelle in ImageIO ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27927
Schwachstelle in FontParser ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27930
Schwachstelle in FontParser ermöglicht Ausführung beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27931
Schwachstelle in FontParser ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-27932
Schwachstelle in Kernel ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes mit erweiterten PrivilegienCVE-2020-27935
Schwachstelle in XNU ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2020-27937
Schwachstelle in Directory Utility ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-27942
Schwachstelle in FontParser ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-27945
Schwachstelle in CFNetwork Cache ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodeCVE-2020-27950
Schwachstelle in Kernel ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-27952
Schwachstelle in FontParser ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-29629
Schwachstelle in FontParser ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-9849
Schwachstelle in SQLite ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-9876
Schwachstelle in ImageIO ermöglicht u. a. Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-9883
Schwachstelle in CoreGraphics ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-9897
Schwachstelle in CoreGraphics ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-9941
Schwachstelle in Mail ermöglicht nicht spezifizierte AngriffeCVE-2020-9942
Schwachstelle in Safari ermöglicht Darstellen falscher InformationenCVE-2020-9943 CVE-2020-9944
Schwachstellen in Audio ermöglichen Ausspähen von InformationenCVE-2020-9945
Schwachstelle in Safari ermöglicht Darstellen falscher InformationenCVE-2020-9949
Schwachstelle in CoreCapture ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-9955
Schwachstelle in ImageIO ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-9956
Schwachstelle in FontParser ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-9962
Schwachstelle in FontParser ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-9963
Schwachstelle in Quick Look ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-9965 CVE-2020-9966
Schwachstellen in Disk Images ermöglichen Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-9967
Schwachstelle in Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-9969
Schwachstelle in Sandbox ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-9971
Schwachstelle in libxpc ermöglicht Eskalation von PrivilegienCVE-2020-9974
Schwachstelle in Kernel ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-9975
Schwachstellen in Kernel ermöglichen Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-9977
Schwachstelle in Safari ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-9978
Schwachstelle in HomeKit ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-9988 CVE-2020-9989
Schwachstellen in Messages ermöglichen Ausspähen von InformationenCVE-2020-9991
Schwachstelle in SQLite ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-9996
Schwachstelle in NetworkExtension ermöglicht Eskalation von PrivilegienCVE-2020-9999
Schwachstelle in CoreText ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2021-1755
Schwachstelle in Siri ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2021-1775
Schwachstelle in FontParser ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2021-1803
Schwachstelle in Sandbox ermöglicht Ausspähen von Informationen
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.