2020-2048: Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe
Historie:
- Version 1 (2020-09-22 14:43)
- Neues Advisory
Betroffene Software
Systemsoftware
Betroffene Plattformen
Linux
Beschreibung:
Eine Schwachstelle ermöglicht einem entfernten Angreifer die Durchführung eines Denial-of-Service (DoS)-Angriffs. Mehrere weitere Schwachstellen ermöglichen einem lokalen Angreifer mit meist üblichen oder erweiterten Benutzerrechten die Durchführung von Denial-of-Service (DoS)-Angriffen, das Ausspähen von Informationen und möglicherweise die Ausführung beliebigen Programmcodes sowie weiterer, nicht spezifizierter Angriffe.
Canonical stellt für Ubuntu 16.04 LTS und Ubuntu 14.04 ESM Sicherheitsupdates für den Linux-Kernel (linux) sowie den Linux-Kernel für Amazon Web Services (AWS) Systeme (linux-aws), Raspberry Pi (V8) Systeme (linux-raspi2), Qualcomm Snapdragon Prozessoren (linux-snapdragon) sowie den Linux Hardware Enablement Kernel from Xenial for Trusty (linux-lts-xenial) zur Behebung der Schwachstellen zur Verfügung.
Schwachstellen:
CVE-2019-19054
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-19073
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-19074
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-20811
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht nicht spezifizierte AngriffeCVE-2019-9445
Schwachstelle in Kernel-Komponente ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2019-9453
Schwachstelle in Kernel-Komponente ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-0067
Schwachstelle in Kernel ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-25212
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.