DFN-CERT

Advisory-Archiv

2020-1102: netqmail: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. die Ausführung beliebigen Programmcodes

Historie:

Version 1 (2020-05-25 14:31)
Neues Advisory
Version 2 (2020-06-05 12:45)
Debian stellt ein 'netqmail'-Sicherheitsupdate für Debian 8 Jessie (LTS) auf Version 1.06-6.2~deb8u1 zur Behebung der aufgeführten Schwachstellen zur Verfügung.
Version 3 (2020-09-30 10:04)
Canonical stellt für Ubuntu 20.04 LTS Sicherheitsupdates zur Behebung der Schwachstellen in 'netqmail' zur Verfügung.

Betroffene Software

Server

Betroffene Plattformen

Linux

Beschreibung:

Mehrere Schwachstellen ermöglichen einem entfernten Angreifer die Ausführung beliebigen Programmcodes und die Durchführung von Denial-of-Service (DoS)-Angriffen. Zwei weitere Schwachstellen in dem von Debian verwendeten externen Programm 'qmail-verify' ermöglichen einem entfernten Angreifer das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen und einem lokaler Angreifer mit üblichen Benutzerrechten das Ausspähen von Informationen.

Für Debian 9 Stretch (oldstable) und Debian 10 Buster (stable) stehen Sicherheitsupdates für das Paket 'netqmail' auf Version 1.06-6.2~deb9u1 bzw. Version 1.06-6.2~deb10u1 zur Behebung der Schwachstellen zur Verfügung.

Schwachstellen:

CVE-2005-1513

Schwachstelle in qmail ermöglicht u. a. Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2005-1514

Schwachstelle in qmail ermöglicht u. a. Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2005-1515

Schwachstelle in qmail ermöglicht u. a. Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2020-3811

Schwachstelle in qmail ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

CVE-2020-3812

Schwachstelle in qmail ermöglicht Ausspähen von Informationen

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.