2020-1078: Oracle Solaris: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes
Historie:
- Version 1 (2020-05-20 19:30)
- Neues Advisory
Betroffene Software
Systemsoftware
Betroffene Plattformen
Oracle
UNIX
Beschreibung:
Mehrere Schwachstellen in den von Oracle Solaris 10, 11.3 und 11.4 genutzten Drittanbieter-Komponenten ermöglichen einem entfernten Angreifer, der in manchen Fällen über übliche Benutzerrechte verfügt, das Ausführen beliebigen Programmcodes (Samba, golang, PyYAML, Apache Log4j, WebKit, libssh2, GNU gettext, Gnome Pango, Squid, LibVNC, SQLite, libexif, GStreamer, WebKit, ProFTPD), das Durchführen von Denial-of-Service (DoS)-Angriffen (Samba, LibGD, Node.js, GNU gettext, GNU Aspell, Squid, libdwarf, LibVNC, gnome-font-viewer, SQLite, LibXML2, PCRE, libexif, HTTP/2-Server, GStreamer, WebKit, ProFTPD), eine komplette Übernahme der Software (Python), das Durchführen eines SQL-Injektion-Angriffs (Django), das Ausspähen von Informationen (GNU Aspell, Waitress, LibGD, Squid, Python), die Manipulation von Dateien (PHP, libgd2), das Darstellen falscher Informationen (Waitress), das Durchführen eines XML-Entity-Expansion (XEE)-Angriffs (Qt), das Durchführen von HTTP-Request-Smuggling-Angriffen (Waitress, Node.js), das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen (OpenSSL) und weitere nicht spezifizierte Angriffe (WebKit Page Loading, SQLite). Weitere Schwachstellen in genutzten Drittanbieter-Komponenten und in der spekulative Instruktionsausführung für Mikroprozessoren ermöglichen einem lokalen Angreifer mit üblichen Benutzerrechten das Ausspähen von Informationen, das Durchführen von Denial-of-Service-Angriffen (CUPS, libslirp, ImageMagick) und das Ausführen beliebigen Programmcodes mit Rechten des Dienstes (Qt). Eine weitere Schwachstelle in der Komponente CUPS ermöglicht einem Angreifer mit üblichen Benutzerrechten im benachbarten Netzwerk das Durchführen eines Denial-of-Service-Angriffs und möglicherweise das Ausführen beliebigen Programmcodes. Einige Schwachstellen erfordern die Interaktion eines Benutzers, um erfolgreich ausgenutzt zu werden, und können Einfluss auf weitere Komponenten betroffener Systeme haben.
Die Bewertung der Schwachstellen und die Auswirkung bei einer erfolgreichen Ausnutzung werden durch Oracle im Kontext von Solaris zum Teil anders bewertet als ursprünglich durch den Hersteller. Durch die Korrektur der teilweise exemplarisch für die Produkte referenzierten Schwachstellen adressiert Oracle jeweils weitere Schwachstellen.
Oracle veröffentlicht mit der Revision 2 des ursprünglich am Oracle-Patchday im April veröffentlichten 'Oracle Solaris Third Party Bulletin' Hinweise zu den Schwachstellen, welche mit Oracle Solaris 11.4 Support Repository Update (SRU) 20 und Oracle Solaris 11.3 Limited Support Update (LSU) 36.20 behoben wurden.
Schwachstellen:
CVE-2015-9541
Schwachstelle in Qt ermöglicht XML-Entity-Expansion (XEE)-AngriffCVE-2017-15041
Schwachstelle in Google Go (golang) ermöglicht Ausführung beliebigen ProgrammcodesCVE-2017-18248
Schwachstelle in CUPS ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2017-18342
Schwachstelle in PyYAML ermöglicht die Ausführung beiebigen ProgrammcodesCVE-2017-5645
Schwachstelle in Apache Log4j ermöglicht Ausführung beliebigen ProgrammcodesCVE-2017-6363
Schwachstelle in LibGD ermöglicht u. a. Ausspähen von InformationenCVE-2018-12120
Schwachstelle in Node.js ermöglicht Ausführung beliebigen ProgrammcodesCVE-2018-12121
Schwachstelle in Node.js ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2018-18751
Schwachstelle in GNU gettext ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2018-3639
Schwachstelle in Implementierung der spekulativen Instruktionsausführung für Mikroprozessoren ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2019-1010238
Schwachstelle in Gnome Pango ermöglicht Ausführung beliebigen ProgrammcodesCVE-2019-10218
Schwachstelle in Samba ermöglicht Manipulation von DateienCVE-2019-12526
Schwachstelle in Squid ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-12528
Schwachstelle in Squid ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2019-14249
Schwachstelle in libdwarf ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-14907
Schwachstelle in Samba ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-1551
Schwachstelle in OpenSSL ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2019-15605
Schwachstelle in Node.js ermöglicht HTTP-Request-Smuggling-AngriffCVE-2019-15690
Schwachstelle in LibVNC ermöglicht u. a. die Ausführung beliebigen ProgrammcodesCVE-2019-15890
Schwachstelle in libslirp ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-16785
Schwachstelle in Waitress ermöglicht Darstellen falscher InformationenCVE-2019-16789
Schwachstelle in Waitress ermöglicht u. a. Darstellen falscher InformationenCVE-2019-16792
Schwachstelle in Waitress ermöglicht HTTP-Request-Smuggling-AngriffCVE-2019-19244
Schwachstelle in SQLite ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2019-19308
Schwachstelle in gnome-font-viewer ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-19317
Schwachstelle in SQLite ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-19948
Schwachstelle in ImageMagick ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-19956
Schwachstelle in LibXML2 ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-20433
Schwachstelle in GNU Aspell ermöglicht u. a. Ausspähen von InformationenCVE-2019-20454
Schwachstelle in PCRE ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-3855
Schwachstelle in libssh2 ermöglicht Ausführung beliebigen ProgrammcodesCVE-2019-6977
Schwachstelle in PHP und libgd2 ermöglicht Manipulation von DatenCVE-2019-8675
Schwachstelle in CUPS ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-8720
Schwachstelle in WebKit ermöglicht Ausführung beliebigen ProgrammcodesCVE-2019-9278
Schwachstelle in libexif ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-9512
Schwachstelle in HTTP/2-Server ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-9636
Schwachstelle in Python ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2019-9928
Schwachstelle in GStreamer ermöglicht u. a. Ausführung beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-0569
Schwachstelle in Qt ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes mit den Rechten des DienstesCVE-2020-10018
Schwachstelle in WebKit ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-2570
Schwachstelle in Oracle MySQL Client ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-2579
Schwachstelle in Oracle MySQL Server ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-3864
Schwachstelle in WebKit Page Loading ermöglicht nicht spezifizierte AngriffeCVE-2020-7471
Schwachstelle in Django ermöglicht SQL-InjektionCVE-2020-9273
Schwachstelle in ProFTPD ermöglicht u. a. Ausführung beliebigen ProgrammcodesCVE-2020-9308
Schwachstelle in libarchive ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-9402
Schwachstelle in Django ermöglicht SQL-Injektion
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.