2020-0579: PyYAML: Eine Schwachstelle ermöglicht die Ausführung beliebigen Programmcodes
Historie:
- Version 1 (2020-03-20 11:39)
- Neues Advisory
- Version 2 (2020-04-09 10:55)
- Für SUSE Linux Enterprise Module for Basesystem 15 SP1 und SUSE Linux Enterprise Module for Python2 15 SP1 stehen Sicherheitsupdates zur Behebung der Schwachstelle in 'python-PyYAML' bereit.
- Version 3 (2020-04-14 12:50)
- openSUSE veröffentlicht für die Distribution openSUSE Leap 15.1 ein Sicherheitsupdate für 'python-PyYAML' und behebt damit diese Schwachstelle.
- Version 4 (2020-05-11 14:57)
- Für openSUSE Leap 15.1 steht erneut ein Sicherheitsupdate für 'python-PyYAML' zur Behebung der Schwachstelle zur Verfügung.
- Version 5 (2020-05-15 18:10)
- Für SUSE OpenStack Cloud Crowbar 8, SUSE OpenStack Cloud 6 LTSS, 7 und 8, SUSE Manager Tools 12, SUSE Manager Server 3.2, SUSE Manager Proxy 3.2 sowie die SUSE Linux Enterprise Produkte Server for SAP 12 SP3, Server 12 SP3 BCL / LTSS, 12 SP4 und 12 SP5, Module for Public Cloud 12, Module for Containers 12, Module for Advanced Systems Management 12, High Availability 12 SP1 und 12 SP2, Storage 5 stehen Sicherheitsupdates für 'python-PyYAML' zur Behebung der Schwachstelle bereit.
- Version 6 (2020-12-04 14:29)
- IBM informiert über die Schwachstelle in IBM Spectrum Protect Plus Container Agent for Kubernetes and OpenShift in den Versionen 10.1.5 bis 10.1.6 sowie IBM Spectrum Protect Plus Microsoft File Systems Agent in Version 10.1.6 und empfiehlt das IBM Spectrum Protect Plus Release 10.1.7 als Sicherheitsupdate für Linux und Windows, um die Schwachstellen zu beheben.
- Version 7 (2020-12-07 09:00)
- IBM verweist in einem neuen IBM PSIRT Blog Beitrag auf das aktualisierte IBM Security Bulletin 6376724. Von der Schwachstelle betroffen sind demnach IBM Spectrum Protect Plus Container Agent for Kubernetes (Linux) in den Versionen 10.1.5 bis 10.1.6 sowie IBM Spectrum Protect Plus Microsoft File Systems Agent (Windows) in Version 10.1.6. Das IBM Spectrum Protect Plus Release 10.1.7 steht als Sicherheitsupdate für Linux und Windows zur Verfügung.
Betroffene Software
Datensicherung
Entwicklung
Server
Betroffene Plattformen
Netzwerk
Cloud
Linux
Microsoft
Hypervisor
Beschreibung:
Ein entfernter Angreifer kann eine Schwachstelle in PyYAML ausnutzen, um beliebigen Programmcode zur Ausführung zu bringen.
Für Fedora 30 und 31 stehen Sicherheitsupdates in Form von 'PyYAML-5.3.1-1'-Paketen im Status 'testing' bereit, um die Schwachstelle zu beheben.
Schwachstellen:
CVE-2020-1747
Schwachstelle in PyYAML ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.