2020-0471: Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. Denial-of-Service-Angriffe
Historie:
- Version 1 (2020-03-06 18:11)
- Neues Advisory
Betroffene Software
Systemsoftware
Betroffene Plattformen
Linux
Beschreibung:
Ein Angreifer mit üblichen Benutzerrechten im benachbarten Netzwerk kann möglicherweise beliebigen Programmcode ausführen und einen Denial-of-Service (DoS)-Zustand bewirken. Ein lokaler Angreifer mit und auch ohne übliche Benutzerrechte kann mehrere Schwachstellen ausnutzen, um Informationen auszuspähen, Denial-of-Service (DoS)-Angriffe durchzuführen oder möglicherweise beliebigen Programmcode zur Ausführung zu bringen.
Für SUSE Linux Enterprise Real Time Extension 12 SP5 steht ein Sicherheitsupdate für den Linux-Kernel bereit, um die Schwachstellen zu beheben.
Schwachstellen:
CVE-2019-14615
Schwachstelle in Intel-Grafiktreiber ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2019-14896
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-14897
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-16994
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-19036
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-19045
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-19054
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-19318
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-19927
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Ausspähen von InformationenCVE-2019-19965
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2020-7053
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.