2020-0434: Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes
Historie:
- Version 1 (2020-03-03 16:20)
- Neues Advisory
Betroffene Software
Systemsoftware
Betroffene Plattformen
Linux
Beschreibung:
Ein Angreifer mit üblichen Benutzerrechten im benachbarten Netzwerk kann möglicherweise beliebigen Programmcode ausführen, verschiedene Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchführen und eventuell weiteren, nicht näher spezifizierten Einfluss auf ein betroffenes System nehmen. Eine weitere Schwachstelle ermöglicht einem Angreifer im benachbarten Netzwerk einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff und möglicherweise das Erlangen der Kontrolle über das komplette System (CVE-2019-17666). Und ein lokaler Angreifer mit üblichen Benutzerrechten kann ebenfalls beliebigen Programmcode ausführen (CVE-2018-20976).
Für Red Hat Enterprise Linux Server AUS 7.2 und 7.3 sowie TUS 7.3 stehen Sicherheitsupdates für den Linux-Kernel bereit, um die Schwachstellen zu beheben. Die Schwachstellen CVE-2018-20976 und CVE-2019-17666 werden dabei nur für Version 7.2 aufgeführt.
Schwachstellen:
CVE-2018-20976
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausführen beliebigen ProgrammcodesCVE-2019-14816
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-14895
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-17133
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-17666
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.