2020-0389: OpenSMTPD: Zwei Schwachstellen ermöglichen u. a. die Ausführung beliebigen Programmcodes mit Administratorrechten
Historie:
- Version 1 (2020-02-25 16:26)
- Neues Advisory
- Version 2 (2020-03-02 10:31)
- Für Fedora 30 und 31 stehen Sicherheitsupdates zur Behebung der beiden Schwachstellen im Status 'testing' bereit. Die betroffene Software wird damit auf Version 6.6.4p1 aktualisiert.
- Version 3 (2020-03-03 10:53)
- Canonical veröffentlicht für die Distributionen Ubuntu 19.10 und Ubuntu 18.04 LTS Sicherheitsupdates für OpenSMTPD, um die referenzierten Schwachstellen zu beheben. Für Fedora EPEL 8 steht ein Sicherheitsupdate in Form des Paketes 'opensmtpd-6.6.4p1-1.el8 ' im Status 'testing' bereit. Mit diesem Sicherheitsupdate wird zusätzlich zu den aufgeführten Schwachstellen die Schwachstelle CVE-2020-7247 behoben, die einem entfernten Angreifer das Ausführen beliebigen Programmcodes auch mit den Rechten eines Administrators erlaubt.
- Version 4 (2020-04-16 09:59)
- Für Fedora EPEL 7 steht ein Sicherheitsupdate in Form des Paketes 'opensmtpd-6.6.4p1-3.el7' im Status 'testing' bereit. Mit diesem Sicherheitsupdate wird zusätzlich zu den aufgeführten Schwachstellen die Schwachstelle CVE-2020-7247 behoben, die einem entfernten Angreifer das Ausführen beliebigen Programmcodes auch mit den Rechten eines Administrators erlaubt.
Betroffene Software
Server
Systemsoftware
Betroffene Plattformen
Linux
UNIX
Beschreibung:
Ein entfernter Angreifer kann eine Schwachstelle in OpenSMTPD client- oder serverseitig ausnutzen, um beliebige Kommandozeilenbefehle mit Administratorrechten zur Ausführung zu bringen. Eine weitere Schwachstelle ermöglicht einem lokalen Angreifer mit üblichen Benutzerrechten den Zugriff auf kritische Informationen und dadurch weitere Angriffe.
Der Hersteller veröffentlicht OpenSMTPD 6.6.4 als Sicherheitsupdate. Für OpenBSD 6.5 und 6.6 stehen Quellcodepatches bereit.
Die Entdecker der Schwachstelle weisen darauf hin, dass CVE-2020-8794 lediglich zur Ausführung beliebigen Programmcodes mit den Rechten beliebiger Nicht-'root'-Nutzer ausgenutzt werden kann, falls die Software seit Mai 2018 (vor Commit a8e22235) nicht aktualisiert wurde.
Details zu den Schwachstellen werden am 26.02.2020 veröffentlicht. Betroffene Systeme sollten zeitnah aktualisiert werden.
Schwachstellen:
CVE-2020-8793
Schwachstelle in OpenSMTPD ermöglicht Ausspähen von InformationenCVE-2020-8794
Schwachstelle in OpenSMTPD ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes mit Administratorrechten
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.