2020-0023: Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Erlangen von Administratorrechten
Historie:
- Version 1 (2020-01-08 12:46)
- Neues Advisory
Betroffene Software
Systemsoftware
Betroffene Plattformen
Linux
Beschreibung:
Zwei Schwachstellen ermöglichen einem lokalen, nicht authentisierten Angreifer das Erlangen von Administratorrechten und die Durchführung eines Denial-of-Service (DoS)-Angriffs. Mehrere weitere Schwachstellen ermöglichen einem lokalen, einfach authentifizierten Angreifer die Durchführung von Denial-of-Service (DoS)-Angriffen und die Eskalation von Privilegien. Ein entfernter, nicht authentisierter Angreifer kann eine Schwachstelle ausnutzen, um seine Privilegien zu eskalieren und so beliebigen Programmcode im Kontext eines privilegierten Prozesses zur Ausführung zu bringen.
Red Hat stellt Sicherheitsupdates für den Linux-Kernel unter anderem für Red Hat Enterprise Linux 7.5 Extended Update Support und Red Hat Enterprise Linux EUS Compute Node 7.5 bereit, um die Schwachstellen und einen weiteren, nicht sicherheitsrelevanten Fehler zu beheben.
Schwachstellen:
CVE-2017-0861
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Eskalation von PrivilegienCVE-2017-10661
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht PrivilegieneskalationCVE-2018-10853
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2018-18281
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-11810
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-AngriffCVE-2019-11811
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Erlangen von Administratorrechten
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.