DFN-CERT

Advisory-Archiv

2019-1987: Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. die Ausführung beliebigen Programmcodes

Historie:

Version 1 (2019-09-25 16:52)
Neues Advisory

Betroffene Software

Systemsoftware

Betroffene Plattformen

Linux

Beschreibung:

Mehrere Schwachstellen im Linux-Kernel ermöglichen einem nicht authentisierten Angreifer im benachbarten Netzwerk das Ausführen beliebigen Programmcodes, die Durchführung verschiedener Denial-of-Service (DoS)-Angriffe, das Eskalieren von Privilegien und das Ausspähen von Informationen. Weitere Schwachstellen ermöglichen einem lokalen, nicht authentisierten Angreifer die Einflussnahme auf die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit, die Durchführung verschiedener Denial-of-Service (DoS)-Angriffe, das Ausspähen von Informationen aus dem Kernelspeicher und die Eskalation von Privilegien. Mehrere Schwachstellen ermöglichen einem entfernten, nicht authentisierten Angreifer die Durchführung verschiedener Denial-of-Service (DoS)-Angriffe und das Ausspähen von Informationen.

SUSE stellt ein Sicherheitsupdate für SUSE Linux Enterprise Real Time Extension 12 SP4 zur Verfügung, um die 22 Schwachstellen sowie 160 weitere, nicht sicherheitsrelevante Fehler zu beheben.

Schwachstellen:

CVE-2017-5753

Schwachstelle in Implementierung der spekulativen Instruktionsausführung für Mikroprozessoren ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2018-16871

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-20836

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-20855

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-10126

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2019-10638

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2019-10639

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausspähen von Informationen und Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

CVE-2019-1125

Schwachstelle in x86-Mikroprozessoren im 64-Bit-Modus ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2019-11477

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-11478

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-11599

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-11810

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-12380

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-12456

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-12614

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-12818

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-12819

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-13631

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2019-13648

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-14283

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-14284

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-3846

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Privilegieneskalation

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.