DFN-CERT

Advisory-Archiv

2019-1966: QEMU: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes

Historie:

Version 1 (2019-09-20 17:12)
Neues Advisory

Betroffene Software

Virtualisierung

Betroffene Plattformen

Linux

Beschreibung:

Eine Schwachstelle ermöglicht einem nicht authentisierten Gastbenutzer im benachbarten Netzwerk, in der Rolle als Angreifer, einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen oder vermutlich beliebigen Programmcode auszuführen. Mehrere weitere Schwachstellen ermöglichen einfach und auch nicht authentisierten, lokalen, entfernten und im benachbarten Netzwerk befindlichen Angreifern, verschiedene Denial-of-Service-Angriffe durchzuführen, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen und in der Folge vertraulichen Netzwerkverkehr auszuspähen und eventuell weiteren Einfluss auf ein betroffenes System zu nehmen.

Debian stellt für Debian 8 Jessie (LTS) ein Sicherheitsupdate des Pakets 'qemu' in der Version '1:2.1+dfsg-12+deb8u12' zur Verfügung, um die Schwachstellen zu schließen.

Schwachstellen:

CVE-2016-5126

Heap-Speicherüberlauf-Schwachstelle in QEMU ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2016-5403

Schwachstelle in QEMU ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2017-9375

Schwachstelle in QEMU ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-12068

Schwachstelle in QEMU ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-12155

Schwachstelle in QEMU ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-13164

Schwachstelle in QEMU ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

CVE-2019-14378

Schwachstelle in libslirp ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-15890

Schwachstelle in libslirp ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.