DFN-CERT

Advisory-Archiv

2019-0915: Red Hat Openshift: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. die Ausführung beliebigen Programmcodes

Historie:

Version 1 (2019-05-08 18:05)
Neues Advisory
Version 2 (2019-06-11 13:14)
Für Red Hat Openshift Container Platform 3.11 steht ein Sicherheitsupdate 'atomic-openshift-web-console' zur Behebung der Schwachstelle CVE-2019-0542 in 'xterm.js' bereit.
Version 3 (2019-08-22 16:32)
Für Red Hat Openshift Container Platform 3.10 steht ein Sicherheitsupdate 'atomic-openshift-web-console' zur Behebung der Schwachstelle CVE-2019-0542 in 'xterm.js' bereit.
Version 4 (2019-09-05 13:45)
Für die Red Hat Openshift Container Platform 3.9 steht ein Sicherheitsupdate 'atomic-openshift-web-console' zur Verfügung, um die Schwachstelle CVE-2019-0542 in 'xterm.js' zu beheben.

Betroffene Software

Entwicklung
Netzwerk
Server
Sicherheit
Systemsoftware

Betroffene Plattformen

Linux

Beschreibung:

Es existieren mehrere Schwachstellen in Apache HTTP Server, jackson-databind, Java SE, Linux-Kernel, mod_auth_mellon, Python und Xterm, die auch für Red Hat OpenShift relevant sind. Die Schwachstellen ermöglichen einem zumeist entfernten, nicht authentisierten Angreifer das Ausführen beliebigen Programmcodes (Apache HTTP Server, jackson-databind, Xterm), die komplette Kompromittierung der Software (Java SE), die Manipulation von Daten (Java SE), das Ausspähen von Informationen (jackson-databind, Python), das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen (mod_auth_mellon), einen Server-Side-Request-Forgery-Angriff (jackson-databind), verschiedene Denial-of-Service (DoS)-Angriffe (Java SE, Linux-Kernel) und möglicherweise das Erlangen privilegierten Zugriffs auf ein betroffenes System (Linux-Kernel).

Red Hat stellt das Red Hat OpenShift Container Platform Release 3.11.98 als Sicherheitsupdate zur Behebung der Schwachstellen bereit.

Schwachstellen:

CVE-2018-11307

Schwachstelle in jackson-databind ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2018-12022

Schwachstelle in jackson-databind ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2018-12023

Schwachstelle in jackson-databind ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2018-14718

Schwachstelle in jackson-databind ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2018-14719

Schwachstelle in jackson-databind ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2018-14720

Schwachstelle in jackson-databind ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2018-14721

Schwachstelle in jackson-databind ermöglicht Server-Side-Request-Forgery-Angriff

CVE-2018-19360

Schwachstelle in jackson-databind ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2018-19361

Schwachstelle in jackson-databind ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2018-19362

Schwachstelle in jackson-databind ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2019-0211

Schwachstelle in Apache HTTP Server ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2019-0542

Schwachstelle in Xterm.js ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2019-2602

Schwachstelle in Oracle Java SE und Java SE Embedded ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-2684

Schwachstelle in Oracle Java SE und Java SE Embedded ermöglicht Manipulation von Daten

CVE-2019-2698

Schwachstelle in Oracle Java SE ermöglicht Kompromittierung der Software

CVE-2019-3878

Schwachstelle in mod_auth_mellon ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen

CVE-2019-6974

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-7221

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2019-9636

Schwachstelle in Python ermöglicht Ausspähen von Informationen

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.