2019-0275: OpenSSH: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
Historie:
- Version 1 (2019-02-08 13:05)
- Neues Advisory
- Version 2 (2019-02-11 10:50)
- Für Debian Stretch (stable) steht ein Sicherheitsupdate zur Behebung der Schwachstellen in 'openssh' bereit.
- Version 3 (2019-03-05 11:00)
- Canonical informiert durch die Ubuntu Security Notice USN-3885-2 darüber, dass die Behebung der Schwachstelle CVE-2019-6111 mittels des Sicherheitsupdates USN-3885-1 unvollständig war. Die neu zur Verfügung gestellten Pakete adressieren die Schwachstelle umfassend.
- Version 4 (2019-03-25 16:13)
- Für Debian 8 Jessie (LTS) steht ein Sicherheitsupdate zur Behebung der Schwachstellen in 'openssh' bereit.
- Version 5 (2019-11-06 12:08)
- Für Red Hat Enterprise Linux 8 (x86_64, aarch64) stehen Sicherheitsupdates zur Behebung der Schwachstellen in OpenSSH bereit. Dieses Update wird im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Red Hat Enterprise Linux 8.1 bereitgestellt.
Betroffene Software
Sicherheit
Betroffene Plattformen
Linux
Beschreibung:
Mehrere Schwachstellen in OpenSSH ermöglichen einem entfernten, nicht authentisierten Angreifer das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen, die Manipulation von Daten und die Darstellung falscher Informationen.
Canonical stellt für Ubuntu 18.10, 18.04 LTS, 16.04 LTS und 14.04 LTS Sicherheitsupdates zur Behebung der Schwachstellen bereit.
Schwachstellen:
CVE-2018-20685
Schwachstelle in OpenSSH ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2019-6109
Schwachstelle in OpenSSH ermöglicht Darstellen falscher InformationenCVE-2019-6111
Schwachstelle in OpenSSH ermöglicht Manipulation von Dateien
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.