2019-0005: GNU Mailman: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. einen Path-Traversal-Angriff
Historie:
- Version 1 (2019-01-02 13:36)
- Neues Advisory
- Version 2 (2019-01-04 16:47)
- Für die SUSE Linux Enterprise Produkte Server 11 SP3 LTSS und 11 SP4 sowie Debuginfo 11 SP3 und 11 SP4 stehen Sicherheitsupdates für das Paket 'mailman' zur Behebung der fünf Schwachstellen bereit.
Betroffene Software
Office
Server
Betroffene Plattformen
Netzwerk
Cloud
Linux
Beschreibung:
Mehrere Schwachstellen ermöglichen einem entfernten, zumeist nicht authentisierten Angreifer die Durchführung von Cross-Site-Request-Forgery (CSRF)- und Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriffen, die Darstellung falscher Informationen und das Wechseln in beliebige Verzeichnisse, wodurch der Angreifer Informationen ausspähen und beliebigen Programmcode ausführen kann.
Für SUSE Linux Enterprise Server in den Versionen 12 SP4, 12 SP3, 12 SP2 LTSS, 12 SP2 BCL, 12 SP1 LTSS und 12 LTSS, Server for SAP 12 SP1 und 12 SP2 sowie für SUSE OpenStack Cloud 7 und SUSE Enterprise Storage 4 stehen Sicherheitsupdates für das Paket 'mailman' zur Behebung der fünf Schwachstellen bereit.
Schwachstellen:
CVE-2015-2775
Schwachstelle in GNU Mailman ermöglicht Path-Traversal-AngriffCVE-2016-6893
Schwachstelle in GNU Mailman ermöglicht Cross-Site-Request-Forgery-AngriffCVE-2018-0618
Schwachstelle in GNU Mailman ermöglicht Cross-Site-Scripting-AngriffCVE-2018-13796
Schwachstelle in GNU Mailman ermöglicht Darstellen falscher InformationenCVE-2018-5950
Schwachstelle in GNU Mailman ermöglicht Cross-Site-Scripting-Angriff
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.