DFN-CERT

Advisory-Archiv

2018-2060: Linux-Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. die Eskalation von Privilegien

Historie:

Version 1 (2018-10-10 14:45)
Neues Advisory

Betroffene Software

Systemsoftware

Betroffene Plattformen

Netzwerk
Cloud
Linux

Beschreibung:

Drei Schwachstellen ermöglichen einem lokalen, einfach authentisierten Angreifer die Eskalation seiner Privilegien. Mehr als 20 weitere Schwachstellen ermöglichen einem Angreifer die Ausführung verschiedener Denial-of-Service (DoS)-Angriffe, in zwei Fällen kann der Angreifer dafür entfernt und nicht authentisiert sein. Das Ausspähen von Informationen ist einem lokalen, nicht authentisierten und authentisierten sowie einem nicht authentisierten Angreifer im benachbarten Netzwerk möglich. Eine Schwachstelle erlaubt einem Angreifer, welcher über eine aktive Bluetooth-Verbindung mit dem betroffenen System verfügt, die Ausführung beliebigen Programmcodes.

Für SUSE Linux Enterprise Server for SAP 12 SP2, Server 12 SP2 LTSS und SP2 BCL, High Availability 12 SP2 sowie SUSE OpenStack Cloud 7 und Enterprise Storage 4 sowie OpenStack Cloud Magnum Orchestration 7 stehen Sicherheitsupdates für den Linux-Kernel bereit.

Schwachstellen:

CVE-2018-10853

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-10876

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-10877

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-10878

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-10879

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-10880

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-10881

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-10882

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-10883

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-10902

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2018-10938

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-10940

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2018-12896

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-13093

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-13094

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-13095

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-14617

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-14678

Schwachstelle in Xen ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-15572

Schwachstelle in Implementierung der spekulativen Instruktionsausführung für Mikroprozessoren ermöglicht Ausspähen von Informationen - SpectreRSB

CVE-2018-15594

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2018-16276

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Privilegieneskalation

CVE-2018-16658

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausspähen von Informationen

CVE-2018-17182

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2018-6554

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-6555

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-7480

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-7757

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2018-9363

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.