2018-2022: mbed TLS: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
Historie:
- Version 1 (2018-10-04 19:51)
- Neues Advisory
Betroffene Software
Sicherheit
Systemsoftware
Betroffene Plattformen
Linux
Microsoft
Beschreibung:
Mehrere Schwachstellen in mbed TLS ermöglichen auch einem entfernten, nicht authentisierten Angreifer das Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen und in der Folge das Ausspähen von Informationen sowie einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff.
Der Hersteller hatte die Schwachstellen CVE-2018-0497 und CVE-2018-0498 bereits mit den mbed TLS Versionen 2.12.0, 2.7.5 und 2.1.14 geschlossen und kürzlich die Mbed TLS Versionen 2.13.0, 2.7.6 und 2.1.15 als Sicherheitsupdates bereitstellt.
Für Fedora 28 steht ein Sicherheitsupdate auf Version 2.13.0 in Form der Pakete 'dislocker-0.7.1-10.fc28', 'dolphin-emu-5.0-25.fc28', 'nekovm-2.2.0-8.fc28' und 'mbedtls-2.13.0-1.fc28' im Status 'testing' bereit. Das vorherige Sicherheitsupdate von mbedTLS wurde für Fedora 28 übersprungen, weshalb die betreffenden Schwachstellen hier mit aufgeführt sind.
Schwachstellen:
CVE-2018-0497
Schwachstelle in mbed TLS ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenCVE-2018-0498
Schwachstelle in mbed TLS ermöglicht Umgehen von SicherheitsvorkehrungenMBED-TLS-2-13-0-A
Schwachstelle in mbed TLS ermöglicht Denial-of-Service-Angriff
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.