2018-1533: Cgit: Eine Schwachstelle ermöglicht das Ausspähen von Informationen
Historie:
- Version 1 (2018-08-06 16:23)
- Neues Advisory
- Version 2 (2018-08-13 17:19)
- Für openSUSE Leap 15.0 steht ein Sicherheitsupdate für 'cgit' bereit, um diese Schwachstelle zu beheben.
- Version 3 (2018-08-14 10:45)
- Für openSUSE Leap 42.3 steht ein Sicherheitsupdate für 'cgit' bereit, mit dem die Software auf Version 1.2.1 aktualisiert wird.
Betroffene Software
Entwicklung
Systemsoftware
Betroffene Plattformen
Apple
Linux
Microsoft
Beschreibung:
Ein entfernter, nicht authentisierter Angreifer kann mit Hilfe einer präparierten GET-Anfrage beliebige Dateien auf einem System ausspähen, welche vom Webserver-Benutzer gelesen werden können. Diese Informationen können für weitere Angriffe genutzt werden.
Der Hersteller stuft die Schwachstelle als 'critical' ein und empfiehlt allen Nutzern umgehend ein Sicherheitsupdate zu installieren. Das offizielle Release Cgit 1.2.1 zur Behebung der Schwachstelle steht zum Herunterladen bereit. Für Debian Stretch 9.5 (stable) und Jessie 8.11 (oldstable) stehen Sicherheitsupdates für 'cgit' bereit. Für Fedora 27, 28, EPEL 6 und 7 stehen Sicherheitsupdates in Form der Pakete 'cgit-1.1-11.fc27', 'cgit-1.1-11.fc28', 'cgit-0.12-2.el6' und 'cgit-1.1-11.el7' im Status 'pending' bereit.
Schwachstellen:
CVE-2018-14912
Schwachstelle in Cgit ermöglicht Ausspähen von Informationen
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.