2018-1473: Xen, Linux-Kernel: Eine Schwachstelle ermöglicht einen Denial-of-Service-Angriff
Historie:
- Version 1 (2018-07-26 18:08)
- Neues Advisory
- Version 2 (2018-08-01 12:35)
- Für Fedora 27 und 28 stehen Sicherheitsupdates in Form der Pakete 'kernel-4.17.11-200.fc28' und 'kernel-4.17.11-100.fc27' im Status 'testing' zur Behebung der Schwachstelle bereit. Die Updates adressieren nur den Xen-spezifischen Programmcode im Kernel und beheben nicht die Schwachstelle in Xen selbst.
- Version 3 (2018-09-07 12:20)
- Für Oracle Linux 6 und 7 stehen Sicherheitsupdates für den Unbreakable Enterprise Kernel bereit, mit denen die Schwachstelle behoben wird. Im zugehörigen Changelog werden auch die beiden L1TF-Schwachstellen CVE-2018-3620 und CVE-2018-3646 genannt.
- Version 4 (2018-09-10 11:24)
- Für Oracle VM 3.4 steht ein Sicherheitsupdate für den Unbreakable Enterprise Kernel bereit, mit dem die Schwachstelle behoben wird. Im zugehörigen Changelog werden auch die beiden L1TF-Schwachstellen CVE-2018-3620 und CVE-2018-3646 genannt.
Betroffene Software
Systemsoftware
Virtualisierung
Betroffene Plattformen
Linux
Oracle
Hypervisor
Beschreibung:
Ein einfach authentisierter Angreifer im benachbarten Netzwerk kann mit Hilfe eines manipulierten Programms die Funktion 'error_exit' aufrufen und dadurch einen vollständigen Denial-of-Service (DoS)-Zustand des Gastsystems bewirken.
Der Hersteller veröffentlicht das Xen Security Advisory XSA-274, um über die Schwachstelle zu informieren, und stellt den Patch 'xsa274-linux-4.17.patch' zu deren Behebung bereit. Betroffen sind ausschließlich Paravirtualization (PV)-Gastsysteme mit 64Bit-Architektur auf einem Host-System mit x86-Architektur.
Schwachstellen:
CVE-2018-14678
Schwachstelle in Xen ermöglicht Denial-of-Service-Angriff
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.