2018-0411: Linux-Kernel: Eine Schwachstelle ermöglicht u.a. einen Denial-of-Service-Angriff
Historie:
- Version 1 (2018-03-01 18:42)
- Neues Advisory
- Version 2 (2018-03-02 10:38)
- SUSE veröffentlicht insgesamt zehn weitere Sicherheitsupdates für verschiedene Linux-Kernel Versionen für SUSE Linux Enterprise Live Patching 12, um die Schwachstelle und zumeist mehrere weitere Probleme zu beheben.
- Version 3 (2018-03-02 17:09)
- Mit dem Live Patch 12 for SLE 12 SP2 steht ein weiteres Sicherheitsupdate zur Verfügung, das die Schwachstelle für Kernel 4.4.74-92_35 adressiert.
- Version 4 (2018-03-05 11:51)
- SUSE veröffentlicht mehrere weitere Live Patch Sicherheitsupdates insbesondere jetzt auch für SUSE Linux Enterprise Live Patching 12 SP3, um die Schwachstelle zu beheben.
Betroffene Software
Systemsoftware
Betroffene Plattformen
Linux
Beschreibung:
Ein lokaler, nicht authentisierter Angreifer mit Zugriff auf das auf 'AF_ALG'-basierende 'AEAD'-Interface (CONFIG_CRYPTO_USER_API_AEAD) und 'pcrypt' (CONFIG_CRYPTO_PCRYPT) kann diese Schwachstelle ausnutzen, um durch die Anwendung von 'kfree' auf einen falschen Zeiger einen kompletten Denial-of-Service (DoS)-Zustand herbeizuführen, indem er eine präparierte Sequenz von Systemaufrufen tätigt. Der Angreifer kann dadurch möglicherweise weiteren, nicht spezifizierten Einfluss ausüben.
Für SUSE Linux Enterprise Live Patching 12 steht ein Sicherheitsupdate für den Linux-Kernel (Live Patch 5 for SLE 12 SP2) 4.4.49-92_11 bereit, um diese Schwachstelle zu beheben.
Schwachstellen:
CVE-2017-18075
Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht u. a. Denial-of-Service-Angriff
© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist
auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese
Webseite.