DFN-CERT

Advisory-Archiv

2017-1424: Mercurial: Zwei Schwachstellen ermöglichen u.a. das Ausführen beliebigen Programmcodes

Historie:

Version 1 (2017-08-11 16:06)
Neues Advisory
Version 2 (2017-08-15 11:12)
Fedora behebt die Schwachstellen für Fedora 25 und 26. Es stehen die Pakete 'mercurial-4.2.3-1.fc26' und 'mercurial-3.8.1-4.fc25' im Status 'testing' als Sicherheitsupdates zur Verfügung.
Version 3 (2017-08-17 18:50)
Red Hat stellt für die Red Hat Enterprise Linux 7 Produktvarianten Server, Workstation, Desktop und Linux for Scientific Computing sowie für Compute Node 7.4 Extended Update Support (EUS) und die Server 7.4 Produktversionen Extended Update Support (EUS), Advanced Update Support (AUS) und Telco Update Support (TUS) Sicherheitsupdates für 'mercurial' bereit.
Version 4 (2017-08-17 19:46)
Für Oracle Linux 7 (x86_64) stehen Sicherheitsupdates zur Behebung der Schwachstellen in 'mercurial' bereit.
Version 5 (2017-08-25 11:00)
Für die SUSE Linux Enterprise Produktvarianten Software Development Kit 11 SP4, 12 SP2 und 12 SP3 sowie Debuginfo 11 SP4 stehen Sicherheitsupdates für 'mercurial' zur Behebung der Schwachstellen zur Verfügung.

Betroffene Software

Entwicklung

Betroffene Plattformen

IBM
Apple
Linux
Oracle
UNIX

Beschreibung:

Zwei Schwachstellen in Mercurial ermöglichen das Ausführen beliebigen Programmcodes und die Manipulation von Dateien.

Das Mercurial-Projekt stellt die Version 4.3 als Quellcode und in Binärform für verschiedene Plattformen zur Verfügung. Für Anwender, die noch Python 2.6 verwenden, steht das Sicherheitsupdate als Backport in Version 4.2.3 bereit.

Schwachstellen:

CVE-2017-1000115

Schwachstelle in Mercurial ermöglicht Manipulation von Dateien

CVE-2017-1000116

Schwachstelle in Mercurial ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.