DFN-CERT

Advisory-Archiv

2016-0699: BlackBerry powered by Android: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u.a. die Ausführung beliebigen Programmcodes

Historie:

Version 1 (2016-05-03 18:45)
Neues Advisory

Betroffene Software

Systemsoftware

Betroffene Plattformen

Google
Linux

Beschreibung:

Mehrere Schwachstellen im Google Android Betriebssystem ermöglichen einem entfernten, nicht authentifizierten Angreifer die Ausführung beliebigen Programmcodes im Kontext des Kernels und damit die komplette Systemübernahme oder die Ausführung beliebigen Programmcodes mit Rechten privilegierter Dienste wie dem Mediaserver, die Erweiterung von Privilegien installierter Anwendungen, das Ausspähen von Informationen und verschiedene Denial-of-Service-Angriffe. Ein nicht authentifizierter Angreifer im benachbarten Netzwerk kann darüber hinaus beliebigen Programmcode während der Initialisierung von Bluetooth-Verbindungen (Pairing) ausführen.

BlackBerry stellt als Antwort auf das Google Android Security Bulletin (Mai 2016) ein Sicherheitsupdate mit den für Smartphones mit dem Betriebssystem 'BlackBerry powered by Android' relevanten Korrekturen bereit. Zusätzlich werden die Schwachstellen CVE-2016-2433, durch die ein nicht authentifizierter Angreifer im benachbarten Netzwerk das System übernehmen kann, und CVE-2016-2455 behoben. Beide sind spezifisch für von BlackBerry verwendete Komponenten. Das Update ist sofort verfügbar und durch die Bezeichnung 'Build AAE570' identifizierbar. BlackBerry empfiehlt ein Update auf die neueste verfügbare Version des Betriebssystems.

Schwachstellen:

CVE-2016-0774

Schwachstelle in Linux-Kernel ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2016-2060

Schwachstelle in Qualcomm Tethering-Controller ermöglicht u.a. Ausspähen von Informationen

CVE-2016-2428 CVE-2016-2429

Schwachstellen in Android Mediaserver ermöglichen Ausführung beliebigen Programmcodes mit den Rechten des Dienstes

CVE-2016-2430

Schwachstelle in Debuggerd ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes mit den Rechten des Dienstes

CVE-2016-2433

Schwachstelle im Broadcom WLAN-Treiber ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2016-2438

Schwachstelle im Audio-Subsystem ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2016-2439

Schwachstelle in Bluetooth ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2016-2440

Schwachstelle in Binder ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes mit den Rechten eines anderen Dienstes

CVE-2016-2441 CVE-2016-2442

Schwachstellen im Qualcomm Buspm-Treiber ermöglichen Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2016-2447

Schwachstelle in WLAN-Komponente von Google Android ermöglicht Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2016-2448 CVE-2016-2449 CVE-2016-2450 CVE-2016-2451 CVE-2016-2452

Schwachstellen in Android Mediaserver ermöglichen Ausführung beliebigen Programmcodes

CVE-2016-2455 CVE-2016-0705

Schwachstellen in OpenSSL und BoringSSL ermöglichen Ausspähen von Informationen

CVE-2016-2457

Schwachstelle in Wi-Fi ermöglicht Privilegieneskalation

CVE-2016-2459 CVE-2016-2460

Schwachstellen in Android Mediaserver ermöglichen das Ausspähen von Informationen

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.