DFN-CERT

Advisory-Archiv

2014-1626: X.Org-Server: Mehrere Schwachstellen ermöglichen das Ausführen beliebigen Programmcodes

Historie:

Version 1 (2014-12-10 19:44)
Neues Advisory
Version 2 (2014-12-11 12:29)
Für die Debian Distribution Wheezy steht ein Sicherheitsupdate bereit, welches die Schwachstelle CVE-2014-8103 jedoch nicht benennt.
Version 3 (2014-12-12 11:21)
Red Hat stellt für verschiedene Produkte Sicherheitsupdates zur Verfügung. Für die Produkte Desktop, HPC Node, Server und Workstation für Red Hat Enterprise Linux 6 und 7 sowie Red Hat Enterprise Linux Server EUS (v. 6.6.z) werden alle genannten Schwachstellen behoben. Für die Red Hat Enterprise Linux 5 Produkte Desktop Workstation (Client), Desktop (Client) und Server werden die Schwachstellen CVE-2014-8094 und CVE-2014-8103 nicht adressiert.
Version 4 (2014-12-29 12:48)
Für die Distributionen openSUSE 12.3, openSUSE 13.1 und openSUSE 13.2 stehen Sicherheitsupdates zur Verfügung.
Version 5 (2015-01-09 12:30)
Für die NetBSD Versionen 5.1, 5.2, 6.0 und 6.1 stehen Sicherheitsupdates bereit, welche die Schwachstellen, inklusive der neu in dieser Meldung referenzierten Schwachstelle CVE-2013-6424, adressieren.
Version 6 (2015-01-15 18:27)
Für SUSE Linux Enterprise Software Development Kit 11 SP3, Server 11 SP3 für VMware, Server 11 SP3 und Desktop 11 SP3 stehen Sicherheitsupdates für XOrg 11 Server zur Verfügung, welche allerdings nicht die Schwachstellen CVE-2013-6424 und CVE-2014-8103 adressieren.
Version 7 (2015-01-16 10:35)
Für SUSE Linux Enterprise 12 stehen für Software Development Kit, Server und Desktop Sicherheitsupdates bereit, welche die Schwachstelle CVE-2013-6424 nicht benennen.
Version 8 (2015-05-07 16:27)
openSUSE stellt für die Distributionen openSUSE 13.1 und openSUSE 13.2 ein empfohlenes Sicherheitsupdate zur Verfügung, um eine Regression zu beheben, die mit der Beseitigung der Schwachstelle CVE-2014-8092 über das Sicherheitsupdate openSUSE-SU-2014:1719-1 eingeführt wurde. Bei der Regression handelt es sich um eine Denial-of-Service-Problematik, da die Funktion PutImage beim Aufruf mit einer Höhe von 0 abstürzt.

Betroffene Software

Systemsoftware

Betroffene Plattformen

Linux
UNIX

Beschreibung:

Mehrere zum Teil sehr alte Schwachstellen im X-Server ermöglichen einem entfernten, zumeist authentifizierten Angreifer, einen Denial-of-Service-Angriff durchzuführen oder beliebigen Programmcode auszuführen.

Schwachstellen:

CVE-2013-6424

Schwachstelle in X.Org-Server

CVE-2014-8091

Schwachstelle im Client ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2014-8092

Schwachstelle in X11-Core-Protokoll ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2014-8093

Schwachstelle in GLX-Erweiterung ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode

CVE-2014-8094

Schwachstelle in DRI2-Erweiterung ermöglicht Denial-of-Service-Angriff

CVE-2014-8095

Schwachstelle in XInput-Erweiterung ermöglicht das Ausführen von beliebigem Programmcode

CVE-2014-8096

Schwachstelle in XC-MISC-Erweiterung ermöglicht das Ausführen von beliebigem Programmcode

CVE-2014-8097

Schwachstelle in DBE-Erweiterung ermöglicht das Ausführen von beliebigem Programmcode

CVE-2014-8098

Schwachstelle in GLX-Erweiterung ermöglicht das Ausführen von beliebigem Programmcode

CVE-2014-8099

Schwachstelle in XVideo-Erweiterung ermöglicht das Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2014-8100

Schwachstelle in Render-Erweiterung ermöglicht das Ausführen von beliebigem Programmcode

CVE-2014-8101

Schwachstelle in RandR-Erweiterung ermöglicht das Ausführen von beliebigem Programmcode

CVE-2014-8102

Schwachstelle in XFixes ermöglicht das Ausführen beliebigen Programmcodes

CVE-2014-8103

Schwachstelle in DRI3- und Present-Erweiterung ermöglicht das Ausführen von beliebigem Programmcode

© DFN-CERT Services GmbH, all rights reserved!
Bei einer Weitergabe der Informationen außerhalb dieser Webseite ist auf den Ursprung in angemessener Weise hinzuweisen.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Copyright für diese Webseite.